Verbund

Aktives Wundpflaster mit elektrischer Stimulation (Apfel)

Der Heilungsprozess einer chronischen Wunde dauert häufig mehrere Monate. Oft treten chronische Wunden bei Patienten mit einer Grunderkrankung auf, z.B. Durchblutungsstörungen oder Diabetes Mellitus, die die Entstehung der Wunden begünstigen und eine Abheilung verzögern. Betroffene leiden unter ihrer Situation und den Schmerzen, fühlen sich ausgegrenzt und sind durch die häufigen Verbandwechsel stark eingeschränkt. Viele Patienten können ihrem Beruf nicht mehr oder nur eingeschränkt nachgehen.

Der Verbandwechsel, der mehrmals in der Woche stattfinden muss, ist zeitaufwändig und bindet in der Arztpraxis oder beim Hausbesuch viele Ressourcen. In den vergangenen Jahren haben im Bereich der Wundversorgung viele Innovationen zu einer Verbesserung der Patientenversorgung beigetragen. Heute kommen Produkte zum Einsatz, die mehrere Tage auf der Wunde verbleiben können und dort für ein heilungsförderliches, feuchtes Milieu sorgen. Bis dato gibt es allerdings keine Produkte, die die Wundheilung aktiv unterstützen.

Im vorliegenden Projekt soll eine Wundauflage entwickelt werden, die durch das Anlegen eines elektrischen Feldes die Wundheilung aktiv fördert. Grundlage für diese medizintechnische Innovation ist die Erkenntnis, dass menschliche Hautzellen über elektrische Signale und elektrische Felder kommunizieren. Eine chronische Wunde zerstört diese Felder und beeinträchtigt somit auch die Kommunikation und das Wachstum der Zellen.

In die zu entwickelnde Wundauflage sollen Elektroden implementiert werden, die dieses elektrische Feld wieder aufbauen und somit ein gerichtetes Wachstum der Zellen im Wundbereich ermöglichen. Die Elektroden sollen dabei möglichst klein und kabellos integriert werden, damit die Bewegungsfreiheit des Patienten nicht eingeschränkt wird.

Die so gestaltete Wundauflage soll eine schnellere Heilung der Wunde bewirken und dadurch die Lebensqualität der Patienten verbessern. Zudem werden die Behandlungszahlen und damit die Kosten im Gesundheitssystem reduziert. Im Anschluss an das Projekt ist eine klinische Zulassungsstudie geplant. Ein Markteintritt wird innerhalb von 3 Jahren nach Projektende angestrebt.