04.12.2019 Aktuelle Meldung Suchterkrankungen auf der Spur Ein durch das BMBF gefördertes Projekt untersucht die molekularen Hintergründe und Gemeinsamkeiten verschiedener Substanzabhängigkeiten. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es die Suchtbehandlung zu verbessern. weiterlesen
04.12.2019 Aktuelle Meldung Brustkrebs effektiver bekämpfen Jährlich erkranken weltweit etwa 1,7 Millionen Frauen an Brustkrebs. Viele von ihnen erhalten eine Hormontherapie, doch nicht bei allen führt diese auch zum gewünschten Erfolg. Eine Kombinationstherapie könnte diesen Patientinnen zukünftig helfen. weiterlesen
02.12.2019 Aktuelle Meldung Neuer Wirkmechanismus bei aggressiven Gehirntumoren entdeckt Glioblastome sind aggressive Gehirntumoren. Sie wachsen sehr schnell und unkontrolliert. Warum das so ist, hat eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Arbeitsgruppe am Deutschen Krebsforschungszentrum herausgefunden. weiterlesen
29.11.2019 Aktuelle Meldung Antikörper im Einsatz gegen HIV Einige wenige Menschen mit einer HIV-Infektion entwickeln hochpotente Antikörper gegen das Virus. Prof. Florian Klein erläutert im Interview, wie solche Antikörper bei der HIV-Therapie und zur Prophylaxe der Infektion eingesetzt werden könnten. weiterlesen
20.11.2019 Aktuelle Meldung Online-Dialog zur Krebsforschung startet Unter dem Motto „Jeder ist Experte!“ öffnet die Nationale Dekade gegen Krebs ihre neue Dialog-Plattform. Noch bis zum 15. Dezember ist jede und jeder dazu aufgerufen, mitzumachen und sich zu den Themen Krebs und Krebsforschung zu äußern. weiterlesen
19.11.2019 Aktuelle Meldung Medizininformatik-Initiative des BMBF präsentierte sich im Health IT Forum der Medica Vertreterinnen und Vertreter der Medizininformatik-Initiative (MII) stellen ihre Ziele und bisherigen Erfolge einem internationalen Messepublikum vor. Noch bis zum 21. November kann sich das Messepublikum über die Initiative informieren. weiterlesen
19.11.2019 Aktuelle Meldung Dialogkonferenz zur Genom-Editierung Gezielte Eingriffe ins Erbgut von Menschen, Tieren und Pflanzen – „Genom-Editierung“ genannt – erfordern ein verantwortungsvolles Vorgehen. Darüber diskutieren heute interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern aus Wissenschaft und Politik. weiterlesen
14.11.2019 Aktuelle Meldung BMBF präsentiert Medizininformatik-Initiative auf der Medica Ihre Ziele und bisherigen Erfolge stellen die vier vom BMBF geförderten Konsortien der Medizininformatik den Medica-Besucherinnen und Besuchern vor – vom 18. bis 21. November in Halle 13, Stand F46. weiterlesen
12.11.2019 Aktuelle Meldung Antimikrobielle Resistenzen II: Deutschland und Frankreich bündeln ihre Forschung Das französische Ministerium für Hochschulen, Forschung und Innovation (MESRI), vertreten durch die französische Agence National de la Recherche (ANR), und das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kündigen eine gemeinsame Förderrichtlinie an. weiterlesen
12.11.2019 Aktuelle Meldung ELSA-Forschung: Galerie stellt Projekte zur Genom-Editierung vor Das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen kann heute sehr gezielt verändert werden – die „Genom-Editierung“ macht dies möglich. Sie ist das Zukunftsthema in der Wissenschaft. Zugleich müssen die Chancen und Risiken sorgfältig abgewogen werden. weiterlesen
08.11.2019 Aktuelle Meldung Risiken genauer einschätzen, Diabetes besser behandeln Präzise Prävention und Therapie bei Diabetes – diesem Ziel sind Forschende einen Schritt näher gekommen: Sie klassifizierten unterschiedliche Diabetes-Subtypen und können so das Risiko von Begleiterkrankungen besser einschätzen. weiterlesen
05.11.2019 Pressemitteilung Mit KI-Chips Herzrhythmusstörungen erkennen Die Projekte der BMBF Pilotinitiative für Sprunginnovationen "Energieeffizientes KI-System" beginnen mit ihrer Arbeit - der Wettbewerb läuft ein Jahr. weiterlesen
16.10.2019 Aktuelle Meldung Medizininformatik – erklärt in 3 ½ min Daten helfen heilen – aber wie? Ein Animationsfilm zeigt, wie die Medizininformatik-Initiative des BMBF dazu beitragen wird, Krankheiten besser zu verstehen und wirkungsvoller zu behandeln. weiterlesen
14.10.2019 Aktuelle Meldung „Eltern sollen in Ruhe und mit Zeit überlegen können, welche Behandlung sie sich für ihr Kind wünschen“ Die Palliativforscherin Prof. Monika Führer und ihr Team helfen Eltern, deren Kinder lebensbedrohlich erkrankt sind. Gemeinsam entwickelten sie dafür ein Konzept, das den Eltern wichtige Entscheidungen erleichtern soll. weiterlesen
10.10.2019 Aktuelle Meldung Dialogkonferenz: Die Genschere im gesellschaftlichen Diskurs Genom-Editierung – (fast) natürlich? Dialogkonferenz: Die Genschere im gesellschaftlichen Diskurs weiterlesen
23.09.2019 Aktuelle Meldung „My Heart, Your Heart“ – der 29. September ist Weltherztag Das diesjährige Motto „Mein Herz, dein Herz“ soll dazu anregen, nicht nur der eigenen, sondern auch der Herzgesundheit anderer Menschen im Alltag mehr Achtsamkeit zu schenken. weiterlesen
13.09.2019 Aktuelle Meldung Demenz. Einander offen begegnen Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Vielfältige Aktionen rund um diesen Tag helfen, die Lebensumstände und die Bedürfnisse demenzkranker Menschen besser zu verstehen. weiterlesen
13.09.2019 Aktuelle Meldung Arbeitswelt: Wege aus der Stressfalle gesucht Beschäftigte in Arztpraxen leiden häufig unter hohem Stress. Wie sich die Arbeitszufriedenheit dort – und in anderen kleinen und mittleren Unternehmen – verbessern lässt, erforscht das vom BMBF geförderte Projekt IMPROVEjob. weiterlesen
20.08.2019 Pressemitteilung Karliczek: Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die tödlichste Infektionskrankheit der Welt Resistente Tuberkulose heilbar – neues Medikament zur Behandlung zugelassen weiterlesen
23.07.2019 Aktuelle Meldung Europa sucht gemeinsam nach neuen Wirkstoffen Die Infrastruktur EU-OPENSCREEN bringt neuen Schwung in die Wirkstoffforschung. Sie bündelt einschlägiges Know-how und Ressourcen in ganz Europa. Wirkstoffe, etwa für neue Medikamente, sollen so künftig schneller entwickelt werden können. weiterlesen
15.07.2019 Aktuelle Meldung Hohe Bucheckern-Ernte erhöht Ansteckungsgefahr mit Hantaviren Im Landkreis Osnabrück haben sich in den letzten Monaten überdurchschnittlich viele Menschen mit dem Hantavirus infiziert. Der BMBF-Forschungsverbund „RoBoPub“ empfiehlt Schutzmaßnahmen und prüft, ob weitere Regionen in Deutschland betroffen sind. weiterlesen
10.07.2019 Pressemitteilung Berliner Institut für Gesundheitsforschung wird Teil der Charité Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Regierender Bürgermeister Michael Müller unterzeichnen Verwaltungsvereinbarung. weiterlesen
09.07.2019 Aktuelle Meldung Den Ursachen schwerer Autoimmunerkrankungen auf der Spur Schon die Veränderung eines einzigen Gens kann dazu führen, dass sich unser Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet und mehrere Organe schädigt. Damit die Betroffenen künftig besser behandelt werden können, stellt das BMBF drei Millionen Euro bereit. weiterlesen
26.06.2019 BMBF.de - Aktuelle Meldung Daten sammeln – für unsere Gesundheit Die größte Gesundheitsstudie Deutschlands hat ein wichtiges Etappenziel erreicht: 200.000 Menschen haben bereits an den ersten Untersuchungen teilgenommen. Damit die Langzeitstudie gelingt, gilt für die Teilnehmenden jetzt: Auf zur Folgeuntersuchung! weiterlesen
07.06.2019 Aktuelle Meldung Bahnbrechendes aus der medizinischen Forschung Genauere Diagnosen, neue Wirkstoffe, innovative Therapien und Techniken: Wohl kaum ein Forschungsbereich berührt unseren Alltag so unmittelbar. Das zeigt die Ausstellung „Erfolge der Gesundheitsforschung“, die noch bis zum 11. Juli in Hamburg zu sehen ist. weiterlesen
29.05.2019 Aktuelle Meldung Multiple Sklerose: Kann der Verlauf künftig vorhergesagt werden? Forschende des Kompetenznetzes Multiple Sklerose haben einen Biomarker im Nervenwasser von MS-Patientinnen und Patienten identifiziert, der Rückschlüsse auf das Fortschreiten der Krankheit zulässt. weiterlesen
27.05.2019 Aktuelle Meldung Interaktive Karte zur Medizininformatik in Deutschland jetzt online Unikliniken, akademische Partner, Unternehmen: Wer treibt die Medizininformatik in Deutschland voran? Wo werden wegweisende IT-Lösungen entwickelt und klinisch erprobt, damit Ärztinnen und Ärzte Krankheiten zukünftig besser behandeln können? weiterlesen
27.05.2019 Aktuelle Meldung Macht langes Sitzen Frauen anders krank als Männer? Langes Sitzen - zu Hause und am Arbeitsplatz - erhöht unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Bisher ist unklar, welchen Anteil das Sitzen am Arbeitsplatz dabei hat und ob es hierbei Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. weiterlesen
20.05.2019 Aktuelle Meldung Shortlink für "gesundheitsforschung-bmbf.de" Eine Shortlink für „gesundheitsforschung-bmbf.de“ steht bereit. weiterlesen
23.04.2019 Aktuelle Meldung Speed-Dating für Bakterien Die wenigsten Bakterien lassen sich im Labor kultivieren – doch erst dann kann man sie und ihr Potential für neuartige Anwendungen etwa in der Medizin untersuchen. Diesem Problem widmete sich der Kreativ-Workshop Culture Challenge, der vom BMBF ausgerichtet wurde. weiterlesen
17.04.2019 Aktuelle Meldung Bewegte Ostern sind froh UND gesund Gesundheit – Ernährung – Bewegung: Die Ostertage bieten den perfekten Rahmen für diesen Dreiklang. Denn eine vom BMBF geförderte Studie hat gezeigt, dass sich Kinder zu wenig bewegen. Nutzen Sie deshalb die freien Tage, um gemeinsam draußen zu toben. weiterlesen
11.04.2019 Aktuelle Meldung Langzeitstudie zur Parkinson-Demenz ermöglicht neue Therapieansätze Rund 700 Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, haben an der LANDSCAPE-Studie teilgenommen. Die gesammelten Daten helfen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei, die Parkinson-Demenz besser zu verstehen. weiterlesen
09.04.2019 Aktuelle Meldung Gemeinsam gegen Demenz: 10 Jahre DZNE Das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) feiert sein zehnjähriges Bestehen. Die Forschenden entschlüsseln die Ursachen der Erkrankungen und entwickelt Strategien zur Prävention, Therapie, Pflege und Patientenversorgung. weiterlesen
05.04.2019 Aktuelle Meldung Forschen für die Gesundheit - ein Leben lang Im Laufe unseres Lebens verändern wir uns. Das wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Die Förderinitiative „Gesund – ein Leben lang“ rückt daher die Besonderheiten der verschiedenen Lebensphasen und Bevölkerungsgruppen in den Fokus. weiterlesen
26.03.2019 Aktuelle Meldung Erkenntnisse in Lichtgeschwindigkeit Unentdeckte Welten schlummern nicht nur in den Tiefen der Ozeane oder den Weiten des Universums. Auch im Inneren unseres Körpers ist noch vieles unerforscht. Am European XFEL wollen Biologinnen und Biologen die Geheimnisse des Lebens entschlüsseln. weiterlesen
25.02.2019 Aktuelle Meldung Erfolgreiche Neurowissenschaftlerinnen Seit 2008 unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Wissenschaftlerinnen, die sich in den Neurowissenschaften etablieren wollen. Die Maßnahme ist ein großer Erfolg. weiterlesen
25.02.2019 Aktuelle Meldung Internationaler Tag der Seltenen Erkrankungen Am 28. Februar 2019 rücken Betroffene, Angehörige und Patientenorganisationen die Bedürfnisse von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit. weiterlesen
13.02.2019 Aktuelle Meldung Gesundheitsfördernde Maßnahmen auf dem Prüfstand Das internationale Netzwerk PEN vergleicht und bewertet gesundheitsfördernde Programme und politische Maßnahmen in Europa. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Anfang Februar ihre Arbeit aufgenommen. weiterlesen
29.01.2019 Pressemitteilung Startschuss der Nationalen Dekade gegen Krebs Neue Forschungsstrategie gegen den Krebs auf den Weg gebracht weiterlesen