21.12.2020 Aktuelle Meldung Covid-19: Wie kann Information effizient vermittelt werden? Zahlreiche Schutzmaßnahmen sollen die Corona-Pandemie eindämmen. Wie die Information von Bürgerinnen und Bürgern am effizientesten gelingen kann und welche Herausforderungen sich dabei ergeben, untersucht das BMBF-geförderte Projekt RAPID-COVID. weiterlesen
10.12.2020 Aktuelle Meldung Wie kann die Verknüpfung zwischen Grundlagenforschung und Wirkstoffentwicklung verbessert werden? Der Transfer von der Forschung in die Patientenversorgung ist eine Herausforderung. Ein neuer Leitfaden bietet Grundlagenforschern nun Handlungsorientierungen damit in Zukunft akademische Innovationen Patienten schneller und effektiver erreichen. weiterlesen
10.12.2020 Aktuelle Meldung Medizinische Versorgung in Corona-Zeiten: Vor welchen Herausforderungen steht der ambulante Sektor? In der Corona-Pandemie sind die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland besonders gefordert. Ein Forschungsteam der Universität zu Köln untersucht die Belastungen und Herausforderungen, die sich ihnen derzeit im Praxisalltag stellen. weiterlesen
07.12.2020 Aktuelle Meldung Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz: Angemessen aufgestellt für den Fall der Fälle? Wie sind Organisationen des Bevölkerungsschutzes auf eine gesundheitliche Notlage wie die Corona-Pandemie vorbereitet, wie können sie am wirkungsvollsten unterstützen? Dazu erarbeiten Forschende an der FU Berlin im Projekt BePal konkrete Vorschläge. weiterlesen
04.12.2020 Aktuelle Meldung NAKO Gesundheitsstudie: Stärkere psychische Belastung durch Corona-Pandemie Junge Erwachsene und Erwachsene mittleren Alters standen während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie besonders unter Druck. Im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie nannten sie deutlich stärkere Symptome von Angst, Stress und Depressionen. weiterlesen
03.12.2020 Aktuelle Meldung Forum Gesundheitsforschung empfiehlt Maßnahmen zur daten- und KI-getriebenen Forschung Daten helfen heilen – denn intelligente Analysen von Forschungs- und Versorgungsdaten tragen dazu bei, Diagnosen präziser und Therapien besser zu machen. Das Forum Gesundheitsforschung empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Datenverfügbarkeit zu verbessern. weiterlesen
03.12.2020 Aktuelle Meldung Medizinisch angemessen versorgt in Pandemie-Zeiten? Wie können Kranke ohne Covid-19 – etwa Krebspatientinnen und -patienten – auch in Pandemie-Zeiten und trotz belasteter Ressourcen angemessen versorgt werden? Ethisch und empirisch begründete Empfehlungen entwickeln Forschende im Projekt CancerCOVID. weiterlesen
01.12.2020 Pressemitteilung Karliczek: Deutsche Forscher schaffen Sprung in die internationale Förderung der Antibiotika-Forschung Drei deutsche Forschungsprojekte werden durch die internationale Partnerschaft CARB-X gefördert weiterlesen
23.11.2020 Aktuelle Meldung Welche Immunzellen helfen nach einem Herzinfarkt? Viele Menschen entwickeln aufgrund eines nicht optimalen Heilungsprozesses nach einem Infarkt eine Herzschwäche. Forschende aus Würzburg suchen nach körpereigenen Immunzellen, die neue Therapiemöglichkeiten eröffnen könnten. weiterlesen
03.11.2020 Aktuelle Meldung Behandlungen im Voraus planen – auch für Covid-19-bedingte Krisensituationen Das Projekt BVP-Akut untersucht die Herausforderung, in der Covid-19 Pandemie Behandlungsentscheidungen nach dem Willen der Betroffenen in akuten Notfallsituationen zu treffen. weiterlesen
30.10.2020 Aktuelle Meldung Vereinbarkeit von Forschungs- und Kliniktätigkeit verbessern Medizinische Forschung ist oft dann besonders wirkungsvoll, wenn Ärztinnen und Ärzte sowohl forschen als auch Patientinnen und Patienten behandeln. Mit der Förderung von Advanced Clinician Scientist-Programmen schafft das BMBF hierfür attraktive Rahmenbedingungen. weiterlesen
26.10.2020 Aktuelle Meldung Gesetzgebung im Gesundheitsnotstand Bei den Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 steht auch der Gesetzgeber vor enormen Herausforderungen. Juristinnen und Juristen der Universität Passau untersuchen Möglichkeiten und Grenzen eines einheitlichen rechtlichen Regelwerks. weiterlesen
19.10.2020 Aktuelle Meldung Damit aus Daten Wissen wird: SNOMED CT SNOMED CT übersetzt medizinische Fachsprache in Zahlencodes, die Computer analysieren können. Die Lizenz der Medizininformatik-Initiative hilft damit auch der Covid-19-Forschung. Ein Video erklärt, wie der SNOMED CT-Code funktioniert und was er leistet. weiterlesen
08.10.2020 Pressemitteilung Karliczek: Unsere Förderung ebnet der Impfstoff-Forschung gegen Covid-19 den Weg Stand des Sonderprogramms zur Impfstoff-Forschung und Impfstoff-Entwicklung gegen Covid-19 in Deutschland weiterlesen
08.10.2020 Aktuelle Meldung Leitfaden ermöglicht offene Gespräche über Todeswünsche Unheilbar krank und das Lebensende in Sichtweite. In dieser Situation wünschen manche Betroffene den eigenen, selbstbestimmten Tod. Ein Schulungskonzept bietet Mitarbeitenden der Palliativversorgung nun eine Handlungsorientierung im Umgang mit Todeswünschen. weiterlesen
06.10.2020 Aktuelle Meldung Forum Gesundheitsforschung fordert noch bessere Vorbereitung für zukünftige Gesundheitskrisen Eine langfristige Forschungs- und Entwicklungsinitiative soll Deutschlands Souveränität in der Impf- und Wirkstoffentwicklung und -produktion sichern. Zudem sind nationale Infrastrukturen für Forschungs- und Versorgungsdaten besser aufeinander abzustimmen. weiterlesen
05.10.2020 Aktuelle Meldung Erhebung drängendster Forschungsfragen zu Darmkrebs Traditionell legen Forschende selbst fest, welchen Themen sie Priorität einräumen. Doch geht es um medizinische Fragen, haben Betroffene und Versorgende oft zusätzliche Sichtweisen. Diese können Sie bis zum 31. Oktober 2020 in Umfrage einbringen. weiterlesen
05.10.2020 Aktuelle Meldung Mögliches antivirales Medikament gegen SARS-CoV-2 Bei der Suche nach Medikamenten, die Covid-19 lindern können, setzen Forschende des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) auf den Wirkstoff Nafamostat. weiterlesen
01.10.2020 Pressemitteilung Karliczek: Netzwerk Universitätsmedizin startet vertiefte Forschungsarbeit zu Covid-19 Insgesamt 13 klinikübergreifende Verbundprojekte in Deutschland sollen die Behandlung von Covid-19 verbessern weiterlesen
01.10.2020 Pressemitteilung Karliczek: Digitale Lösungen für pandemiebedingte Herausforderungen Zum Ende des Umsetzungsprogramms: Weltweit größter Hackathon #WirVsVirus bringt zahlreiche innovative Anwendungen hervor weiterlesen
30.09.2020 Aktuelle Meldung Zuverlässige Antikörper-Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2 Auf die kleinsten von Antikörpern erkannten Teile der Coronaviren fokussieren sich Forschende aus Leipzig. Ihr Ziel: Weltweit einsetzbare, schnelle und zuverlässige Antikörper-Tests sowie bessere Vorhersagen der Krankheitsverläufe. weiterlesen
29.09.2020 Aktuelle Meldung Suche nach dem optimalen Maskenschutz – auch für Risikogruppen Mund-Nasen-Masken tragen entscheidend dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verhindern. Wie sie in optimaler Weise beschaffen sein müssen, untersuchen Forschende im Projekt Bio-PROTECT-Mask. weiterlesen
28.09.2020 Aktuelle Meldung Schützen Wurmerkrankungen vor einem schweren Covid-19-Verlauf? Möglicherweise können parasitäre Wurmerkrankungen vor einem schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung schützen – deutsch-afrikanische Forschungsteams wollen dies im Norden Ghanas mit Unterstützung des BMBF in einer epidemiologischen Studie untersuchen. weiterlesen
21.09.2020 Aktuelle Meldung Neue Ansätze gegen Depressionen? Depressionen sind häufig mit großem Leid verbunden. Um den Betroffenen helfen zu können, suchen Forschende aus Göttingen nach neuen und schonenden Therapieoptionen. Jacob Beautemps vom YouTube-Channel „Breaking Lab“ hat vor Ort mehr darüber erfahren. weiterlesen
25.09.2020 Pressemitteilung Karliczek: Mit Innovationen in der Medizintechnik gegen die Pandemie BMBF fördert Entwicklung von Corona-PCR-Schnelltest mit verkürzter Testzeit weiterlesen
23.09.2020 Aktuelle Meldung Chronische Herzinsuffizienz: Tragbare Sensoren und Apps sollen Forschung und Versorgung verbessern Wie neue Technologien die Lebensqualität chronisch Kranker verbessern, das zeigt die Medizininformatik-Initiative am Beispiel der Herzinsuffizienz: Die Daten mobiler Sensoren sollen helfen, Klinikaufenthalte zu verhindern. weiterlesen
23.09.2020 Pressemitteilung Startschuss zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie Breites gesellschaftliches Bündnis trägt die Initiative "Teamgeist für Menschen mit Demenz" weiterlesen
23.09.2020 Pressemitteilung Karliczek: Mit vier neuen Standorten die Krebsforschung stärken - Erweiterung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Forschungsministerin gibt vier neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen bekannt. weiterlesen
22.09.2020 Aktuelle Meldung Ängste und Unsicherheiten: Corona und die soziale Gesundheit Die in der Corona-Pandemie erlassenen Schutzmaßnahmen und Auflagen haben Auswirkungen auch auf die soziale Gesundheit, den Austausch in Familien und Gemeinschaften. CoronaCare sucht nach Strategien im Umgang mit Sorgen, Ängsten und Spannungen weiterlesen
18.09.2020 Pressemitteilung Karliczek: Fortsetzung der Unterstützung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der COVID-19-Pandemie beschlossen Die Höchstbefristungsdauer für Qualifizierungen wird um weitere sechs Monate verlängert weiterlesen
18.09.2020 Aktuelle Meldung Menschen mit genetischem Risiko für Alzheimer Demenz – Defizite beim Navigieren Im Laufe einer Alzheimer-Demenz verlieren Erkrankte die Orientierung. Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Europa, China und den USA zeigt, dass Navigationsprobleme bei Menschen mit einem genetischen Risiko für Alzheimer schon früh auftreten. weiterlesen
16.09.2020 Aktuelle Meldung Daten helfen heilen Drei Bundesministerien – ein Ziel: Mit der heute veröffentlichten Roadmap zur Innovationsinitiative „Daten für Gesundheit“ stellen das BMBF, das BMG und das BMWi gemeinsam die Weichen für die digitale Medizin der Zukunft. weiterlesen
16.09.2020 Aktuelle Meldung Covid-19: Warum erkranken infizierte Kinder seltener? Gesunde Kinder scheinen nach einer SARS-CoV-2-Infektion weniger schwer an Covid-19 zu erkranken als ältere Erwachsene. Ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt untersucht, inwiefern das mit der Entwicklung des Immunsystems zusammenhängt. weiterlesen
15.09.2020 Aktuelle Meldung SARS-CoV-2-Infektionen im Darm Die Forschenden des Projektes GI-SARS-2 untersuchen, ob das neuartige Coronavirus auch Darmzellen infizieren kann und inwiefern sich das auf das Fortschreiten einer Covid-19-Erkrankung auswirkt. weiterlesen
11.09.2020 Pressemitteilung Karliczek: Mit innovativen Medizinprodukten und Diagnostika die Corona-Pandemie bewältigen Forschungsministerin investiert 20 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung innovativer Medizintechnik weiterlesen
09.09.2020 Aktuelle Meldung Corona: Warum werden Schutzmaßnahmen befolgt oder missachtet? Schutzmaßnahmen helfen, die aktuelle Corona-Pandemie einzudämmen – vielerorts wird jedoch gegen die damit verbundenen Einschränkungen protestiert. Wie es um die Bereitschaft bestellt ist, erlassene Maßnahmen zu befolgen, wird im Projekt SolPan erforscht. weiterlesen
27.08.2020 Aktuelle Meldung InPace: Orientierungshilfe für Pflege und Versorgung in der Corona-Pandemie Für ältere und pflegebedürftige Menschen ist SARS-CoV-2 besonders gefährlich; die aktuelle Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Forschende der Universität Witten/Herdecke wollen ihnen Handlungsempfehlungen an die Hand geben. weiterlesen
26.08.2020 Aktuelle Meldung Spezifischer Test auf SARS-CoV-2 Antikörper Eine Forschungsgruppe aus dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) entwickelt einen Test zum spezifischen Nachweis von SARS-CoV-2 Antikörpern. Die Forscherinnen und Forscher nutzen dafür ein am BNITM etabliertes und patentiertes Verfahren. weiterlesen
24.08.2020 Aktuelle Meldung Ansatzpunkt für Wirkstoffe gegen Covid-19: Die Genregulation Bei der feindlichen Übernahme einer Zelle durch SARS-CoV-2 konkurrieren zelluläre und virale Gene um die Kontrolle der Zelle. Forschende wollen herausfinden, wie sie diesen Kampf zugunsten der Wirtszelle beeinflussen können. weiterlesen
24.08.2020 Aktuelle Meldung Möglicher Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs Forschende des BMBF geförderten e:Med Juniorverbunds GlioPATH haben körpereigene Immunbotenstoffe gefunden, die von Hirntumoren vermehrt gebildet werden. Sie unterdrücken das Immunsystem und begünstigen dadurch das Tumorwachstum. weiterlesen
13.08.2020 Aktuelle Meldung Auf den Punkt gebracht: Was hält uns gesund? Vorbeugen ist besser als heilen – nach diesem Prinzip trägt die Präventionsforschung dazu bei, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Ein Film des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt, wie man diesem Ziel näher kommt. weiterlesen
11.08.2020 Schneller und zuverlässiger Nachweis: Mit CoRNA gegen SARS-CoV-2 Ein Kölner Wissenschaftsteam will dem Coronavirus SARS-CoV-2 mit einem neuen Testverfahren auf die Spur kommen. Die Methode soll in der Praxis leicht einsetzbar sein, das Projekt wird mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums (BMBF) gefördert. weiterlesen
10.08.2020 Computeroptimierte Strategien gegen die SARS-CoV-2-Verbreitung Welche Infektionsschutz-Maßnahmen eignen sich am besten, um die Verbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen? Diese Frage will das Bonner Projekt MoKoCo19 mithilfe von Computermodellen beantworten. weiterlesen
06.08.2020 Aktuelle Meldung Klinische Studie testet Wirkstoffkandidaten gegen Covid-19 Forscherinnen und Forscher aus Gießen prüfen, ob die Inhalation eines künstlich hergestellten Botenstoffs schwere Krankheitsverläufe von Covid-19 lindern kann. Die Substanz moduliert die Bildung und Aktivierung bestimmter Immunzellen. weiterlesen
03.08.2020 Aktuelle Meldung Das Virus nachweisen und den Erkrankungsverlauf abmildern Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes ESCAPE wollen ein neues Testverfahren für SARS-CoV-2 entwickeln und Medikamente finden, die schwere Covid-19 Verläufe abmildern. weiterlesen
30.07.2020 Aktuelle Meldung Probiotika – Schutz für besonders anfällige „Frühchen“? Viele Frühgeborene leiden unter einer gestörten Darmflora und haben deshalb ein höheres Risiko für langfristige Gesundheitsschäden. Im Forschungsverbund PRIMAL wird untersucht, ob Probiotika – natürlich vorkommende Mikroorganismen – davor schützen können. weiterlesen
29.07.2020 Pressemitteilung Karliczek: Wir stärken die nationale Impfstoff-Forschung Expertenbeirat des Impfstoff-Sonderprogramms empfiehlt die Förderung von drei Projekten weiterlesen
29.07.2020 Corona: Das ist der Stand bei der Impfstoffentwicklung Weltweit forschen Menschen an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den neuen Coronavirus. Auch Deutschland und das BMBF sind daran beteiligt. Erste Tests stehen jetzt an. Doch es ist Geduld gefragt: Ein Impfstoff muss wirksam und sicher sein. weiterlesen
28.07.2020 Aktuelle Meldung Verbreitung von SARS-CoV-2 unter Kindern und Jugendlichen Wie verbreitet ist das Virus unter jungen Menschen in Deutschland? Und wie entwickeln sich die Infektionszahlen im Jahresverlauf? Die Studie SARS-CoV-2 KIDS soll wichtige Daten liefern – für den Infektionsschutz und die Vorhersage des Infektionsgeschehens. weiterlesen
23.07.2020 Aktuelle Meldung Verlässlich und transparent: Gesundheitskommunikation in der Corona-Krise Geht es um Gesundheitsfragen, haben die Menschen ein hohes Bedürfnis nach wissenschaftlich fundierten Informationen und Hinweisen. Dies belegt eine BMBF-geförderte Studie im Münsterland, die die Gesundheitskommunikation in der Corona-Krise analysiert. weiterlesen
20.07.2020 Pressemitteilung Karliczek: Finanzielle Mittel zum besseren Verständnis des Coronavirus verdreifacht BMBF investiert 45 Millionen Euro für Forschungsprojekte zu SARS-CoV-2 mit beschleunigtem Verfahren weiterlesen
15.07.2020 Aktuelle Meldung Das Virus in Sub-Sahara-Afrika bekämpfen Der routinemäßige Nachweis von SARS-CoV-2 ist eine wichtige Voraussetzung dafür, den Erreger einzudämmen. Das Gesundheitsforschungsnetzwerk ANCOS schafft diese Möglichkeit in den ländlichen, oft ärmeren Regionen Afrikas. weiterlesen
14.07.2020 Aktuelle Meldung Intensivmedizin: Neue App warnt vor akutem Lungenversagen Eine von der Medizininformatik-Initiative des BMBF entwickelte Warn-App hilft Ärztinnen und Ärzten, die Vorboten eines akuten Lungenversagens schneller zu erkennen. Das Frühwarnsystem optimiert auch die Versorgung von Covid-19-Patientinnen und Patienten. weiterlesen
14.07.2020 Pressemitteilung Karliczek: Mit vielfältiger Forschung gegen COVID-19 Bundesforschungsministerin Karliczek informiert sich über aktuelle Forschungsvorhaben zu COVID-19 an der Universität zu Lübeck weiterlesen
14.07.2020 Pressemitteilung Karliczek: Mediziner und Forschende mit starkem Einsatz in der Corona-Pandemie Bundesforschungsministerin Karliczek informiert sich über aktuelle Forschungsaktivitäten zu COVID-19 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf weiterlesen
10.07.2020 Pressemitteilung Karliczek: Neuer Schwerpunkt für die Forschung zu psychischer Gesundheit und zu Kinder-und Jugendgesundheit Wettbewerb für die neuen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung gestartet weiterlesen
09.07.2020 Aktuelle Meldung Studie zu SARS-CoV-2 Infektionen bei Kindern Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Daten darüber, wie häufig sich Kinder mit SARS-CoV-2 infizieren. Um Gewissheit zu schaffen, erfassen Forschende im Ruhrgebiet die Zahl der Kinder, die bereits eine Infektion durchlebt haben. weiterlesen
07.07.2020 Aktuelle Meldung Wie reagiert das Immunsystem auf SARS-CoV-2? Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt nicht immer zur Lungenerkrankung Covid-19. Viele Infizierte durchlaufen eine SARS-CoV-2-Infektion ohne oder nur mit milden Krankheitssymptomen. Ein BMBF gefördertes Forschungsprojekt untersucht, woran das liegen kann. weiterlesen
02.07.2020 Aktuelle Meldung Covid-19: Schwerer Verlauf durch Blutgruppe beeinflusst? Die Blutgruppe könnte Einfluss darauf haben, wie schwer Menschen an Covid-19 erkranken. Für Menschen mit der Blutgruppe 0 besteht ein geringeres Risiko, wie Forschende aus Schleswig-Holstein in einer genomweiten Assoziationsstudie herausgefunden haben. weiterlesen
01.07.2020 Pressemitteilung Kabinett beschließt Nationale Demenzstrategie Bündnis für ein demenzfreundliches Deutschland weiterlesen
30.06.2020 Pressemitteilung Die NAKO Gesundheitsstudie nimmt in den Studienzentren die Untersuchungen wieder auf. Nach einer dreimonatigen Corona-Pause öffnen die 18 NAKO Studienzentren im Juli nach und nach wieder ihre Türen für die Teilnehmer*innen. weiterlesen
30.06.2020 Aktuelle Meldung Blutplasma – wirksame Therapie bei Covid-19? Antikörper aus dem Blut von Menschen, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, könnten die Therapie schwerkranker Covid-19-Patientinnen und -Patienten unterstützen. Die Wirksamkeit dieser Plasmatherapie wird mit der RECOVER-Studie klinisch geprüft. weiterlesen
29.06.2020 Aktuelle Meldung Interaktive Helfer: Assistenten oder heimliche Herrscher? Digitale Assistenten bieten bei der Pflege älterer Menschen Vorteile, werfen aber auch kritische Fragen auf. Ein vom Bundesforschungsministerium unterstütztes Forschungsprojekt beleuchtet das Für und Wider und liefert Impulse für einen breiten Diskurs. weiterlesen
25.06.2020 Aktuelle Meldung SARS-CoV-2 und Haustiere Das Coronavirus SARS-CoV-2 gehört zu den zoonotischen Krankheitserregern, die ursprünglich aus dem Tierreich stammen. Eine BMBF-geförderte Studie untersucht, inwieweit sich heimische Haus- und Nutztiere infizieren und selber zum Infektions-Überträger werden können. weiterlesen
24.06.2020 Aktuelle Meldung Hilft Vitamin B3 Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Mit einer großangelegten Studie überprüfen Forschende aus Norddeutschland, inwiefern Vitamin B3 Entzündungsprozesse im Darm reduzieren kann. Sollte sich dies bestätigen, ließen sich chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zukünftig besser behandeln. weiterlesen
22.06.2020 Aktuelle Meldung Wie werden neue Nervenzellen im Gehirn gebildet? Auch im Erwachsenenalter werden im menschlichen Gehirn neue Nervenzellen gebildet – wie wird dieser Mechanismus reguliert? Ein BMBF-gefördertes Forschungsteam ist den Antworten auf diese Frage ein wenig näher gekommen. weiterlesen
19.06.2020 Aktuelle Meldung Würzburger Studie: Vorstufen einer Herzschwäche bei auffallend vielen jungen Menschen Herzschwäche bleibt ein hohes Risiko. Dies belegt eine BMBF-geförderte Studie des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz. Ihr zufolge weisen fast 60 Prozent der Untersuchten Vorstufen einer Herzschwäche auf, darunter auffallend viele junge Menschen. weiterlesen
18.06.2020 Erklärvideo Bis zu 750 Millionen Euro für Impfstoffentwicklung Das BMBF legt ein Sonderprogramm zur Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 auf. Es ergänzt andere Maßnahmen, die allesamt darauf abzielen, dass der dringend benötigte Impfstoff schnell und in ausreichendem Umfang verfügbar ist. weiterlesen
18.06.2020 Aktuelle Meldung Wie entgeht SARS-CoV-2 dem menschlichen Immunsystem? Unser Immunsystem ist darauf ausgerichtet Krankheitserreger schnell zu erkennen und effektiv zu beseitigen. Welche Faktoren dazu beitragen, dass sich ein Virus trotzdem in unserem Körper ausbreiten kann, untersucht ein Forschungsteam aus Ulm. weiterlesen
18.06.2020 Pressemitteilung Karliczek: Neues Sonderprogramm über 750 Millionen Euro für die Corona-Impfstoffforschung in Deutschland Unternehmen aus Deutschland können sich jetzt um Fördermittel bewerben. weiterlesen
17.06.2020 Aktuelle Meldung Online-Hilfsprogramm für Kinder und Jugendliche Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Konsortium ProHEAD stärkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Während der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Hilfsangeboten deutlich gestiegen. weiterlesen
03.06.2020 Aktuelle Meldung Wettbewerb „Organersatz aus dem Labor“ fördert Sprunginnovationen Wie kann schwerkranken Menschen geholfen werden, die auf eine Transplantation warten? Sind Organspenden in Zukunft überflüssig? Forschungsteams aus ganz Deutschland treiben die Vision von „Organen aus dem Labor“ voran. weiterlesen
03.06.2020 Aktuelle Meldung Künstliche Intelligenz soll Lebensqualität nach Nierentransplantationen verbessern Das BMBF-Projekt e:Kid hat Computermodelle entwickelt, die eine personalisierte Immunsuppression nach der Transplantation ermöglichen. Sie sollen die Überlebenszeiten der Spenderorgane verlängern und die Lebensqualität Betroffener verbessern. weiterlesen
02.06.2020 BMBF.de - Aktuelle Meldung Karliczek: Wir brauchen eine pharmazeutische Innovationsagentur Ministerin Karliczek möchte die Erforschung und Entwicklung von neuen Medikamenten und Impfstoffen beschleunigen. „Als Motor dafür stelle ich mir die Gründung einer pharmazeutischen Innovations-Agentur vor“, sagte sie der Funke-Mediengruppe. weiterlesen
02.06.2020 Aktuelle Meldung ELSA-Forschung: Big-Data, Digitalisierung und KI in der Medizin Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren auch die medizinische Forschung und Versorgung. Aufgabe der ELSA-Forschung ist es, ethische, rechtliche und soziale Fragen zur Nutzung innovativer Technologien von Anfang an mitzudenken. weiterlesen
29.05.2020 Aktuelle Meldung SmICS: Smarte Software gegen SARS-CoV-2 Ein elektronisches Frühwarnsystem soll helfen Infektionen in Krankenhäusern früh zu erkennen. Das HiGHmed-Konsortium, Mitglied der BMBF-Medizininformatik-Initiative, entwickelt die Software und will mit ihr Übertragungswege von SARS-CoV-2 aufspüren. weiterlesen
25.05.2020 Aktuelle Meldung Multiple Sklerose: Zielgerichteter behandeln Bislang fehlen konkrete Empfehlungen, wann welche Therapie bei Multipler Sklerose am wirkungsvollsten ist. Diese Lücke soll ein Hamburger Forschungsprojekt schließen – und damit die Behandlung dieser chronischen Erkrankung verbessern. weiterlesen
20.05.2020 Aktuelle Meldung Der kleine große Unterschied von Frauen und Männern Zwischen Hysterie und Männergrippe – viele Erkrankungen verlaufen nicht nur anders bei Männern und Frauen, sondern unterscheiden sich auch stark in den Symptomen. Diesen Unterschied nimmt das BMBF mit der Förderung der Gendergesundheit in den Blick. weiterlesen
11.05.2020 Aktuelle Meldung POLAR_MI: Besserer Schutz vor Arzneimittelwechselwirkungen 21 Partner der BMBF-Medizininformatik-Initiative wollen in den klinischen Routinedaten zu verordneten Medikamenten riskante Wirkstoffkombinationen aufspüren. Ihr Ziel: Risikopatienten sollen künftig besser vor unerwünschten Nebenwirkungen geschützt werden. weiterlesen
05.05.2020 Aktuelle Meldung "Das Gesundheitssystem als Ganzes stärken" Professor Kayvan Bozorgmehr leitet die Forschungsgruppe RESPOND, die durch das BMBF gefördert wird. Im Interview spricht er über die Ziele seiner Arbeit, die er gemeinsam mit der Studienkoordinatorin Louise Biddle verfolgt. weiterlesen
04.05.2020 Aktuelle Meldung Schlaganfall: Roboter hilft beim Gehen Lernen Wieder sicher gehen können – das ist der Wunsch vieler Schlaganfallpatientinnen und –patienten. Ein Roboter-gestütztes Gangtraining hilft ihnen dabei, wie eine Studie des BMBF-geförderten Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums in München belegt. weiterlesen
30.04.2020 Aktuelle Meldung Besser forschen mit klinischen Daten: Datenschützer stimmen dem Einwilligungstext für Patientinnen und Patienten zu Grünes Licht für die Mustereinwilligung: Die Forschung mit pseudonymisierten Patientendaten kann künftig über einen bundesweit einheitlichen Mustertext erfolgen – ein wichtiger Meilenstein für die medizinische Forschung in Deutschland. weiterlesen
24.04.2020 Aktuelle Meldung Corona-Pandemie: Datenbasis zu den gesellschaftlichen Folgen Am 01. April 2020 ist ein Projekt gestartet, das die Auswirkungen der Coronakrise auf unsere Gesellschaft untersuchen wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt dieses mit insgesamt rund 0,5 Mio. Euro. weiterlesen
22.04.2020 Pressemitteilung Karliczek: Impfen rettet Leben! Wichtigster Schutz vor Masern, Krebs und weiteren lebensbedrohlichen Krankheiten weiterlesen
17.04.2020 Aktuelle Meldung Wege gegen den Stress – Forschung für eine „gesunde“ Pflege Klinikmitarbeitende erleben ihren Arbeitsalltag oft als sehr belastend. Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund SEEGEN sucht nach Möglichkeiten, wie die psychische Gesundheit von Beschäftigten in Krankenhäusern präventiv gestärkt werden kann. weiterlesen
08.04.2020 Aktuelle Meldung Akutes Atemnot-Syndrom - Studie prüft Wirksamkeit von Wachstumsfaktor GM-CSF Für das „Akute Atemnot-Syndrom“ (ARDS) gibt es bislang keine Therapie. Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung untersucht in einer klinischen Studie die Wirksamkeit des Wachstumsfaktors GM-CSF als inhalatives Medikament – auch bei Covid-19-Erkrankten. weiterlesen
07.04.2020 Aktuelle Meldung Welt-Parkinson-Tag: Biomarkern auf der Spur In Deutschland leben 200.000 bis 300.000 Menschen mit Morbus Parkinson – und ihre Zahl steigt. Am 11. April, dem Welt-Parkinson-Tag, rücken Patientenorganisationen deshalb die Erkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit. weiterlesen
02.04.2020 Pressemitteilung Karliczek: Neue Task-Force will Behandlung von Krebspatienten trotz Corona-Pandemie sichern Initiative von Partnern der Nationalen Dekade gegen Krebs weiterlesen
05.03.2020 Pressemitteilung Karliczek: Künstliche Intelligenz für Krebsbehandlung nutzen Bundesforschungsministerin stellt Projekt Cancer Scout vor weiterlesen
25.02.2020 Aktuelle Meldung CORD-MI: Das Potenzial der Medizininformatik für Seltene Erkrankungen nutzen Maßgeschneiderte IT-Lösungen und nachhaltige digitale Infrastrukturen: Damit will die Medizininformatik-Initiative nun auch die Erforschung Seltener Erkrankungen vorantreiben und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern. weiterlesen
14.02.2020 Aktuelle Meldung Implantierter Defibrillator: Die Ängste bewältigen Ein implantierter Defibrillator rettet vielen Menschen das Leben, er kann aber auch Ängste auslösen- vor einem Stromschlag und vor dem Tod. Ein webbasiertes Schulungsprogramm kann diese Ängste lindern. weiterlesen
10.02.2020 Aktuelle Meldung Politischer Abend der Medizininformatik-Initiative Daten vernetzen, Gesundheitsversorgung verbessern – dafür steht die Medizininformatik-Initiative der Bundesregierung. Beim Politischen Abend im Berliner Futurium benennen die Akteure die nächsten Aufgaben. weiterlesen
03.02.2020 BMBF.de - Aktuelle Meldung Krebsforschung – eine Investition für das Leben Seit den 1950er Jahren unterstützt die Bundesregierung die Krebsforschung. Die Erfolge der Anstrengungen sind messbar: Fünf Jahre nach der Krebsdiagnose leben heute mehr als die Hälfte aller Erkrankten. Was hat sich noch verbessert? Ein Überblick. weiterlesen
31.01.2020 Pressemitteilung CureVac und CEPI bauen Kooperation zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus nCoV-2019 aus Karliczek: Internationale Zusammenarbeit macht Hoffnung weiterlesen
28.01.2020 Aktuelle Meldung Engagement und Forschung zeigen erste Erfolge Der Infektionsmediziner Samuel Wanji leitet in Kamerun eine klinische Studie zur Bekämpfung der gefürchteten Tropenkrankheit Podokoniose. weiterlesen
28.01.2020 Aktuelle Meldung Gemeinsam forschen für eine bessere Gesundheitsversorgung Deutsch-afrikanische Forschungsnetzwerke helfen, Krankheiten zu bekämpfen: In Accra/Ghana diskutieren Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, wie sich die Ergebnisse ihrer Arbeit schneller in die klinische Praxis bringen lassen. weiterlesen
23.01.2020 BMBF.de - Aktuelle Meldung Coronavirus: CEPI will Impfstoffe entwickeln Gefährliche Erreger aufhalten, die zu einer weltweiten Bedrohungen werden können – das ist das Ziel der vom BMBF unterstützen internationalen Impfstoff-Initiative "CEPI". Mit drei neuen Programmen nimmt diese nun das neuartige Coronavirus ins Visier. weiterlesen
08.01.2020 Aktuelle Meldung Feldspitzmäuse können tödliches Bornavirus übertragen Eine Infektion mit Bornaviren verläuft meist tödlich. Bislang fielen vor allem Nutztiere dem Virus zum Opfer. Doch nun zeigen neuste Untersuchungen: Seit 1995 sind in Deutschland mindestens 14 Menschen in Folge einer Bornavirus-Infektion gestorben. weiterlesen