Veränderungen an Lymphknoten im Halsbereich treten sehr häufig und bei unterschiedlichsten Erkrankungen auf. Das Spektrum reicht von Begleiterkrankungen bei akuten Entzündungen über chronische Entzündungen bis hin zu primär malignen Lymphknotenerkrankungen oder Metastasen anderer Primärkarzinome. Die Untersuchung des Halsbereichs mittels Ultraschall gehört zur Routinediagnostik eines HNO-Arztes. Dabei werden bisher 2D-Aufnahmen live begutachtet und in der Halsregion nach auffälligen Lymphknoten gesucht. Obwohl es typische lymphogene Muster gibt, die bestimmten Erkrankungen zugeordnet werden können, ist die Diagnose bisher oft nicht primär anhand von Ultraschall zu erstellen. Ein weiteres Problem ist, dass die Güte der Diagnostik stark mit der subjektiven Erfahrung des untersuchenden Arztes variiert.
Statt wie bisher 2D-Aufnahmen zu erfassen, sollen im Projekt ECHOMICS 3D-Ultraschall-Daten erfasst werden. Das ermöglicht eine genaue, texturbasierte Analyse des Erscheinungsbilds einzelner Lymphknoten. Darüber hinaus werden aus Elastographie-Aufnahmen zusätzliche Informationen über die Lymphknoten hinsichtlich ihrer Gewebeeigenschaften gewonnen. Mit diesen Ultraschall-Daten sollen für Lymphknoten charakterisierende bildbasierte Biomarker (sog. „ECHOMICS“) abgeleitet werden.
Auf Basis von ECHOMICS-Daten sowie weiteren individuellen Parametern vieler Patienten sollen einzelne Krankheitsgruppen voneinander abgegrenzt werden. Dies erlaubt eine bessere Diagnose des individuellen Patienten hinsichtlich des Risikos, dass die Lymphknotenveränderung z.B. Hinweis auf eine mögliche Tumorerkrankung sein kann. Dadurch wird eine verbesserte Diagnose im Kontext der Vergleichbarkeit mit ähnlichen Patientengruppen ermöglicht. Zudem hilft dies, aus bereits bekannten Therapieverläufen ähnlicher Patienten eine individuell auf den zu behandelnden Patienten zugeschnittene Therapie durchzuführen. Dadurch sollen die Lymphknoten ausreichend charakterisiert werden, so dass mit diesem non-invasiven Verfahren künftig beispielsweise auf eine invasive Biopsie verzichtet werden kann.