Verbund

Intelligenter Rollator für die stationäre Pflege (RABE)

Die demographische Entwicklung in Europa hat einen stetig wachsenden Pflegebedarf zur Folge. Insbesondere in der stationären Pflege geraten die verfügbaren Fachkräfte immer häufiger an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Infolge dessen müssen die Bewohner von Kurz- und Langzeitpflegeeinrichtungen immer häufiger auf viele Aktivitäten verzichten, weil dauerhaft keine Begleitpersonen zur Verfügung gestellt werden können. Bislang gibt es auch keine adäquate technologische Unterstützung, die den Pflegebedürftigen eine autonome Mobilität ermöglicht. Ein Mangel an Bewegung führt wiederum zu Folgeerkrankungen und erhöhtem Pflegebedarf.

Im RABE-Projekt soll ein intelligenter Rollator speziell für die stationäre Langzeitpflege entwickelt werden. Der RABE-Rollator bietet Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Einschränkungen die Möglichkeit sich selbstbestimmt, sicher und ungehindert bewegen zu können. Ausgerüstet mit Komponenten zur selbstlokalisierenden Navigation und Onlinekommunikation, kann die Pflegeeinrichtung jeder Zeit Kontakt zum Patienten aufnehmen und dessen Standort lokalisieren. Zudem dient das Navigationssystem den Pflegebedürftigen zur Orientierung in der Pflegeeinrichtung und im Außenbereich. Der intelligente Rollator zeichnet sich durch eine intuitive Bedienbarkeit und ein individuell anpassbares Fahrverhalten aus.

Durch einen eingebauten Elektromotor unterstützt der RABE-Rollator die Menschen beim Bewältigen längerer Strecken und Gefälle. Kurze Strecken kann der Rollator autonom zurücklegen. Er kann dadurch automatisch ans Bett der Patienten heranfahren, was insbesondere der Sturz-prophylaxe dient. Für Parkinson-Patienten werden Gehblockaden visuell markiert und sind dadurch leichter zu überwinden.