Einzelprojekt

EDCTP HIV-Vakzine:TaMoVac II - Evaluierung der Sicherheit und der Immunantwort nach HIV-Impfung mit einem DNA-Prime/MVA/gp140-Boost-Ansatz in Mbeya Tansania

Förderkennzeichen: 01KA1202
Fördersumme: 773.861 EUR
Förderzeitraum: 2012 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Hölscher
Adresse: Klinikum der Universität München, Abt. für Infektions- und Tropenmedizin
Leopoldstr. 5
80802 München

Das Projekt ist Teil einer multizentrischen afro-europäischen klinischen Studie (Phase IIa) zur Entwicklung eines HIV-Impfstoffes im Rahmen der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership. Insgesamt werden im Rahmen des EDCTP-Konsortiums 200 Freiwillige mit einem DNA/MVA/gp140 HIV-Impfstoff geimpft. In der Verantwortung des vorliegende Projektes liegt die Studiendurchführung mit 80 freiwilligen Probanden aus Mbeya, Tansania am dortigen NIMR, einer Partnerinstitution der LMU München. Der Impfstoff ist ein innovativer DNA-Impfstoff bestehend aus sieben Plasmiden, die Teilen bestimmter Gene des HI-Virus (env, rev und gag) entsprechen. Der Impfstoff wird insgesamt 3 x (Woche 0, 4 und 8) verimpft werden. Daran schließt sich eine Untersuchung der Immunantwort an. In weiteren 100 Freiwilligen wird der zusätzlich Effekt einer Elektroporation (kurzfristige elektrische Impulse am Ort der Immunisierung) auf eine verbesserte Immunantwort untersucht. Zudem wird versucht durch eine sogenannte "Boost"-Impfung die Immunantwort zu verbessern. Der hierzu benutzte MVA-Impfstoff (ebenfalls ein DNA-Vakzin) beinhaltet env, gag und pol. MVA wird insgesamt 2 x (Woche 16 und 34) als Boost geimpft. Zum Ende des Jahres 2011 wurde in Mosambique und Tansania das Studienprotokoll bei den Ethikkommissionen eingereicht. Eine Genehmigung der Studie wird für August 2012 diesen Jahres erwartet. Bis zu diesem Zeitpunkt soll auch die klinische Datenbank und die SOPs etabliert werden, sodass bis Anfang 2013 die Studienzentren Patienten rekrutieren können.