Dossier Coronaviren im Fokus: Die Forschungsförderung des BMBF Forschung zu Coronaviren ist ein etablierter Baustein der BMBF-Förderstrategie zu Infektionserkrankungen. Die erzielten Erkenntnisse, Methoden und Infrastrukturen könnten jetzt ein Sprungbrett zur Erforschung von SARS-CoV-2 werden. weiterlesen
Dossier Infektionen Die Infektionskrankheit Covid-19 breitet sich weltweit rasant aus – exponentiell wachsende Fallzahlen belegen die Gefährlichkeit des neuen Virus. Die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten im Kampf gegen Infektionen bleibt zentrale Aufgabe der Medizin. weiterlesen
Klinische Forschung Bei der Aufnahme neuer Verfahren in die Versorgung spielt die klinische Forschung eine Schlüsselrolle. Ihr wichtigstes Instrument sind klinische Studien. Sie schlagen die Brücke von der biomedizinischen Grundlagenforschung zum Versorgungsalltag. weiterlesen
Dossier Krebsforschung Viele Menschen, die an Krebs erkranken, können heutzutage geheilt werden. Das ist ein Verdienst erfolgreicher Krebsforschung. Sie macht rechtzeitige Diagnosen und wirkungsvolle Therapien möglich. weiterlesen
Medizininformatik – Vernetzen. Forschen. Heilen. Treffsichere und individuell maßgeschneiderte Therapien sollen die Behandlung der Patientinnen und Patienten zukünftig revolutionär verbessern. Die Medizininformatik-Initiative des Bundesforschungsministeriums spielt dabei eine Schlüsselrolle. weiterlesen
Dossier Seltene Erkrankungen Eine einzelne dieser Erkrankungen betrifft nur wenige Menschen. Doch allein in Deutschland leiden mehr als vier Millionen Patientinnen und Patienten an einer der mehr als 6.000 bekannten Seltenen Erkrankungen. weiterlesen
Gesundheitsforschung - ethische, rechtliche und soziale Aspekte Welche Chancen und welche Risiken verbergen sich hinter Forschungsergebnissen und neuen Technologien? Was wollen wir als Gesellschaft verantworten? Darüber müssen wir sprechen. Die ELSA-Forschung schafft Grundlagen und stößt diesen Dialog an. weiterlesen
Dossier Kluge Köpfe - innovative Ideen Die Systemmedizin kann den Weg hin zu effektiveren Therapien und Präventionsstrategien bereiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will daher junge Forschende für die Systemmedizin begeistern. weiterlesen
Dossier Herz-Kreislauf-Erkrankungen Unter dem Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zusammengefasst. Es handelt sich in der Regel um chronische Erkrankungen, die schwere Folgen haben können, wenn sie nicht konsequent behandelt werden. weiterlesen
Dossier Palliativversorgung Sterben gehört zum Leben. Die letzte Lebensphase menschenwürdig und angstfrei zu erleben, das ist der Wunsch vieler Patientinnen und Patienten. In der Palliativversorgung arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen daran, dass dies möglich ist. weiterlesen
Ältere Menschen Die gute Nachricht lautet: Wir werden immer älter! In Zukunft müssen wir daher auch immer mehr ältere Menschen bestmöglich versorgen – und ihnen Gesundheit und eine selbstständige Lebensführung ermöglichen. Hier ist die Forschung gefragt. weiterlesen
Dossier Erkrankungen des Gehirns Wenn das Gehirn erkrankt, kann das dazu führen, dass Nervenzellen zugrunde gehen. Bei anderen Erkrankungen funktionieren wiederum die „Schaltkreise“ des Hirns anders, als sie sollten. Beides kann Auswirkungen auf die Hirnfunktion und die Psyche haben. weiterlesen
Dossier Ernährungsforschung – Was uns gesund hält Was wir essen, beeinflusst ganz wesentlich unser Wohlbefinden. Doch wie müssen wir uns ernähren, um davon zu profitieren? Antworten auf Fragen wie diese findet die Ernährungsforschung. weiterlesen
Gesundheitsökonomie Die Mittel, die dem Gesundheitssystem zur Verfügung stehen, müssen wirkungsvoll eingesetzt werden. Nur so können sie möglichst allen Menschen helfen. Aufgabe der Gesundheitsökonomie ist es, hierzu eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu schaffen. weiterlesen
Dossier Diabetes mellitus Mit rund sechs Millionen Betroffenen gehört Diabetes mellitus in Deutschland zu den großen Volkskrankheiten. Verursacht wird die Erkrankung durch eine Störung des Zuckerstoffwechsels, wodurch der Blutzuckerspiegel nicht mehr richtig reguliert werden kann. weiterlesen