- Übersicht
Inhaltsverzeichnis
- Volkskrankheiten
- Public Health
- Globale Gesundheit
- Personalisierte Medizin
- Wirkstoffforschung und Medizintechnik
- Bioethik
- „ELSA“ – ethische und rechtliche Aspekte im Fokus
- Humane Embryonen in der medizinischen Forschung
- Konferenzbericht: Embryonenforschung: Tabu? – Vertretbar? – Chance?
- Interdisciplinary Scientific Conference, hosted by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- Interdisziplinäre Konferenz, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Human embryos in medical research: Taboo? - Justifiable? - Opportunity?
- Vortragende
- Professor em. Dr. Dr. Antonio Autiero, Theologe und Ethiker (DE, IT)
- Dr. Daniel Besser, Geschäftsführer German Stem Cell Network (GSCN) e. V., Stammzellforscher (DE)
- Professorin Dr. Alena Buyx, Medizinethikerin und Vorsitzende des Deutschen Ethikrates (DE)
- Professor em. James F. Childress (PhD), Theologe und Medizinethiker (USA)
- Professorin Amander Clark (PhD), Stammzellforscherin und Genetikerin (USA)
- Professor Dr. Peter Dabrock, Theologe und Ethiker (DE)
- Professor Dr. Hans-Georg Dederer, Jurist (DE)
- Dr. Silvia Deuring, Juristin (DE)
- Dr. Almut Dorn, Psychologische Psychotherapeutin (DE)
- Dr. Jan Ellenberg, Molekularbiologe (DE)
- May Evers, Patientenvertreterin (DE)
- Professorin Sara Gerke, Juristin und Medizinethikerin (USA)
- Dr. Andy Greenfield, Entwicklungsgenetiker im Bereich Genomeditierung (UK)
- Professor Mats Hansson (PhD), Biologe und Theologe (SE)
- Professor (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Professor Dr. Dr. Thomas Heinemann, Arzt und Philosoph (DE)
- Professor Dr. Wolfgang Huber, Theologe und Sozialethiker (DE)
- Professorin Dr. Bartha Maria Knoppers (PhD), Medizinrechtlerin (CA)
- Professor Fredrik Lanner (PhD), Stammzellforscher und Entwicklungsbiologe (SE)
- Professor Dr. Dirk Lanzerath, Ethiker und Biologe (DE)
- Professorin Dr. Dr. h.c. Maria Leptin, Entwicklungsbiologin und Präsidentin des Europäischen Forschungsrates (DE)
- Professor Dr. Ralf Müller-Terpitz, Jurist (DE)
- Professorin Dr. Christine Mummery, Entwicklungsbiologin und Stammzellforscherin (NL)
- Professorin Dr. Kathy Niakan, Embryonen- und Stammzellforscherin (UK)
- Professor Dr. Dres. h.c. Michael Quante, Philosoph (DE)
- Professor Dr. Henning Rosenau, Straf- und Medizinrechtler (DE)
- PD Dr. Markus Rothhaar, Philosoph und Medizinethiker (DE)
- Professor em. Dr. Hans R. Schöler, Molekularbiologe und Stammzellforscher (DE)
- Professorin Dr. Bettina Schöne-Seifert, Medizinethikerin (DE)
- Professor Dr. Jochen Taupitz, Jurist (DE)
- Professorin Dr. Friederike Wapler, Juristin (DE)
- Professorin Dr. Claudia Wiesemann, Medizinethikerin (DE)
- Professor Dr. Ulrich Willems, Politikwissenschaftler (DE)
- Professorin Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler, Medizinethikerin und Onkologin (DE)
- Professorin Dr. Christiane Woopen, Ethikerin (DE)
- Speakers
- Professor em. Dr. Dr. Antonio Autiero, Theology and Ethics (DE, IT)
- Dr. Daniel Besser, Managing Director German Stem Cell Network (GSCN) e.V., Stem Cell Research (DE)
- Professor Dr Alena Buyx, Medical Ethics and Chair of the German Ethics Council (DE)
- Professor em. James F. Childress (PhD), Ethics and Religious Studies (USA)
- Professor Amander Clark (PhD), Stem Cell Research and Genetics (USA)
- Professor Dr. Peter Dabrock, Theology and Ethics (DE)
- Professor Dr. Hans-Georg Dederer, Law (DE)
- Dr. Silvia Deuring, Law (DE)
- Dr. Almut Dorn, Psychological Psychotherapy (DE)
- Dr. Jan Ellenberg, Molecular Biology (DE)
- May Evers, Patient Representative (DE)
- Professor Sara Gerke, Law and Medical Ethics (US)
- Dr. Andy Greenfield, Developmental Genetics and Genome Editing (UK)
- Professor Mats Hansson (PhD), Biology and Theology (SE)
- Professor Dr. Dr. Thomas Heinemann, Medicine and Philosophy (DE)
- Professor Dr. Wolfgang Huber, Theology and Social Ethics (DE)
- Professor Bartha Maria Knoppers (PhD), Comparative Medical Law (CA)
- Professor Fredrik Lanner (PhD), Stem Cell Research and Developmental Biology (SE)
- Professor Dr. Dirk Lanzerath, Ethics and Biology (DE)
- Professor Dr. Dr. h.c. Maria Leptin, Developmental Biologist and President of the European Research Council (DE)
- Professor Dr. Ralf Müller-Terpitz, Law (DE)
- Professor Dr. Christine Mummery, Developmental Biology and Stem Cell Research (NL)
- Professor Kathy Niakan (PhD), Embryo and Stem Cell Research (UK)
- Professor Dr. Dres. h. c. Michael Quante, Philosophy (DE)
- Professor Dr. Henning Rosenau, Criminal and Medical Law (DE)
- PD Dr. Markus Rothhaar, Philosophy and Medical Ethics (DE)
- Professor em. Dr. Hans R. Schöler, Molecular Biology and Stem Cell Research (DE)
- Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert, Medical Ethics (DE)
- Professor Dr. Jochen Taupitz, Medical Law (DE)
- Professor Dr. Friederike Wapler, Law (DE)
- Professor Dr. Claudia Wiesemann, Medical Ethics (DE)
- Professor Dr. Ulrich Willems, Political Science (DE)
- Professor Dr. Dr. Eva Winkler, Medical Ethics and Oncology (DE)
- Professor Dr. Christiane Woopen, Ethics (DE)
- Methoden und Strukturen
- Forum Gesundheitsforschung
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Förderung und Projekte
- Volkskrankheiten
- Förderung von Forschungsverbünden zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung
- Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen
- Verbundforschung zu Tumorheterogenität, klonaler Tumor-Evolution und Therapieresistenz
- Förderung von Forschungsverbünden zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen
- Praxisverändernde klinische Krebsstudien
- Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung
- Ausbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
- Verhaltensstörungen nach Gewalt, Vernachlässigung in Kindheit und Jugend
- Forschungsgruppen Neurowissenschaften
- Forschungsverbünde zur psychischen Gesundheit geflüchteter Menschen
- Forschungsnetz psychische Erkrankungen
- Neuronale Grundlagen des aktiven Alterns
- Seltene Erkrankungen - Nationale Förderung
- ADDRess
- AID-NET
- Chromatin-Net
- CMT-NET
- Teilprojekt: R2
- Teilprojekte: S2, R1, R8, C1, C2
- Teilprojekte: S1, S3a, C2, R3, R5
- Teilprojekte: C3, R6, R8, S3b
- Teilprojekte: C1, C2
- Teilprojekte: R4, R7
- CONNECT-GENERATE 2.0
- CONNECT-GENERATE
- DYSTRACT
- Teilprojekte 1,4,6,7, Würzburg
- Teilprojekte 2,4,5,8, Lübeck
- Teilprojekt 3: Etablierung und Betrieb einer internetbasierten IT-Infrastruktur
- Teilprojekte 8,9, Charié Berlin
- Teilprojekt 10, Hannover
- FSGS
- GAIN
- GeNeRARe
- GERAMY
- HIChol
- Imprinting
- mitoNet
- MyPred
- NCL2TREAT
- NEOCYST
- PID-NET
- STOP-FSGS
- TreatHSP.net
- Treat-ION
- Forschungsnetz Muskuloskelettale Erkrankungen
- Interdisziplinäre Forschungsverbünde muskuloskelettale Erkrankungen
- Begleitforschung für den Erfolg von kompetenzbezogenen Auswahlverfahren der Hochschulen – Förderung im Rahmen des „Masterplans Medizinstudium 2020“
- IFB
- Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Degenerative Demenzen
- Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Asthma / COPD
- Aufbau einer Netzwerkstruktur für Forschungspraxen zur Stärkung der Allgemeinmedizin – Förderung im Rahmen des „Masterplans Medizinstudium 2020“
- Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin
- Forschung zu Pathomechanismen
- Pathomechanismen von ME/CFS
- Public Health
- Zentren der gesundheitsökonomischen Forschung
- Gesundheit in der Arbeitswelt
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Versorgungs-/Pflegestudien im Alter
- Klinische Studien im Alter
- Gendergesundheit
- Versorgungsstudien
- Stärkung der Forschung in der Geriatrie und Gerontologie
- Forschungskolleg "FamiLe: Familiengesundheit im Lebensverlauf"
- Epidemiologische Forschung
- Interdisziplinäre Forschungsverbünde zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Kompetenzcluster Ernährungsforschung
- Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit
- NAKO Gesundheitsstudie
- GeDiReMo
- Evaluationsstudien zu langfristigen Wirkungen von Primärprävention und Gesundheitsförderung
- Forschungsverbünde zur Primärprävention und Gesundheitsförderung
- AEQUIPA II
- AEQUIPA I
- Technische Universität Chemnitz (TP2 PROMOTE)
- BIPS (Koordination, TP1, TP2, C.1)
- Uni Bremen (TP1, TP3, TP4, TP5, C.2)
- OFFIS (TP1, TP2, TP4)
- Uni Oldenburg (TP4 Technology)
- Jade Hochschule (TP2, TP4)
- Jacobs Universität Bremen (TP2 PROMOTE)
- TU Dortmund (TP5)
- GeLang BeLLa
- CAPITAL4HEALTH II
- CAPITAL4HEALTH I
- CombaNet
- HLCA II
- HLCA I
- PartKommPlus II
- PartKommPlus I
- SMARTACT II
- SMARTACT I
- TRISEARCH
- Umweltsurvey
- Palliativversorgung - Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Palliativversorgung - Versorgungsforschung und Klinische Studien
- Modellhafte Register - Realisierungsphase
- Modellhafte Register - Begleitprojekt
- Modellhafte Register
- Nationales Notaufnahmeregister
- Strukturaufbau - Kooperationsnetze
- Strukturaufbau - Nachwuchsgruppen
- Nachwuchsgruppen in der Versorgungsforschung
- Transferorientierte Versorgungsforschung
- REHA-PSYCH
- Arbeitspaket Koordination (AP 0) sowie Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention, Evaluation und Transfer (AP1 - 7)
- Arbeitspaket Co-Koordination (AP 0) sowie Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention, Evaluation und Transfer (AP 1 – 4 und 6 - 7)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung und Evaluation
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention und Evaluation (AP 1, 3 und 4)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention und Evaluation (AP 1 – 4)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention, Evaluation und Transfer (AP 1 – 4 und 6 - 7)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention und Evaluation (AP 1 – 4 und 6- 7)
- Evidenzbasierung und Transfer in der Präventionsforschung
- Stärkung der Pflegeforschung
- Förderung von Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von COVID-19 (Long-COVID)
- Lausitzer Zentrum für Digital Public Health
- Globale Gesundheit
- ERA4Health - HealthEquity
- Nationales Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten
- FSME-BY-BW
- PAC-CAMPY
- Q-GAPS - Q-Fieber
- RAPID
- RoBoPub
- TBENAGER
- WISSDIP
- ZooBoCo
- Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie
- Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik
- Epidemiologie von VSBV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring
- Integrative Risikobewertung von VSBV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen im Kontext der Tierhaltung in privaten Haushalten, Zoos und Naturschutzzentren
- Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen
- Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro- und vivo-Charakterisierung sowie Epidemiologie
- Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik
- Integrative Risikobewertung von VSBV-1 bzw. BoDV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen
- Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen
- Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring
- Zoonotische Bornaviren - Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring
- Zoo-KoInfekt
- ZooSeq
- #1Health-PREVENT
- Förderung von Diagnostika und neuartigen Therapien zur Behandlung bakterieller Infektionen
- Forschungsverbünde Zoonosen
- Klinische Forschergruppen in der Klinischen Infektiologie
- Empfänglichkeit und Resistenz bei Infektionen
- Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
- Europäisch-afrikanische Kooperation Global Health EDCTP3 Joint Undertaking (JU)
- Europäisch-afrikanische Kooperation EDCTP (EDCTP1 und EDCTP2)
- Forschungsnetzwerke für Gesundheitsinnovationen in Subsahara-Afrika
- Produktentwicklungspartnerschaften – Product Development Partnerships (PDPs) 2011 – 2016
- Produktentwicklungspartnerschaften – Product Development Partnerships (PDP) 2016 – 2022
- Produktentwicklungspartnerschaften – Product Development Partnerships (PDP) 2023 – 2028
- ESTHER Klinikpartnerschaften Afrika
- Grand Challenges Afrika – Forschung für die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern
- F&E zu Antimikrobiellen Resistenzen (AMR)
- JPND Omics
- JPND Disturbances
- JPND Gesundheitsversorgung
- JPND Interventions
- JPND Präventionsstrategien
- JPND Risikofaktoren
- JPND Krankheitsübergreifende Mechanismen
- JPND HeSoCare
- JPND COFUND
- JPND Pathways
- JPND PERSOMED
- JPND TECHNOLOGIES
- JPI AMR 2017 - 2022
- JPI AMR 2019 - 2023
- JPI AMR 2022 - 2025
- JPI AMR 2023 - 2026
- JPI AMR 2024 - 2027
- JPI HDHL Biomarker
- JPI HDHL DEDIPAC KH
- JPI HDHL Epigenetik
- JPI HDHL FoodHypersens
- JPI HDHL INTIMIC
- JPI HDHL INTIMIC Knowledge Platform
- JPI HDHL Metadis
- JPI HDHL NUTRICOG
- JPI HDHL NUTRIMMUNE
- JPI HDHL PEN
- JPI HDHL PREPHOBES
- JPI HDHL STAMIFY
- EU-OPENSCREEN
- Deutschland - Japan Zusammenarbeit in Computational Neuroscience
- Trilaterale Zusammenarbeit Deutschland - Frankreich - Kanada
- Bilaterale Zusammenarbeit Deutschland - Frankreich
- IHEC
- Nationale Fördermaßnahmen im Bereich Globale Gesundheit
- Deutsch-französische Forschungskooperation zu antimikrobiellen Resistenzen
- Bilaterale Zusammenarbeit Deutschland - Griechenland
- ICGC
- ERA-NET NEURON 2024 - 2027: Förderung von multinationaler und translationaler Forschung zu Mechanismen der Resilienz und Vulnerabilität gegenüber umweltbedingten Stressoren im Bereich der psychischen Gesundheit
- ERA-NET NEURON 2023 - 2026: Förderung von multinationaler und translationaler Forschung zu zerebrovaskulären Erkrankungen, einschließlich Mikroangiopathien und Fehlfunktionen der Hirnschranken
- ERA-NET NEURON 2022 - 2025: Förderung von multinationaler und translationaler Forschung zu Entwicklungsstörungen des Nervensystems
- ERA-NET NEURON 2021 - 2024: Förderung von Zuwendungen für multinationale Forschung zu Erkrankungen der Sinnessysteme
- ERA-NET NEURON 2020 - 2023: Förderung von multinationaler Forschung zu translationalen Biomarkern bei Erkrankungen des Gehirns
- ERA-NET NEURON 2019 - 2022: Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zu psychischen Störungen
- ERA-NET NEURON 2018 - 2022: Förderung von Forschungsprojekten zu synaptischer Dysfunktion in Zusammenhang mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- ERA-NET NEURON 2017 - 2021: Förderung von europäischen Forschungsprojekten zu traumatischen Verletzungen des zentralen Nervensystems
- ERA-NET NEURON 2016 - 2019
- ERA-NET NEURON 2015 - 2018
- E-Rare / European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD)
- ERA-NET NEURON 2014 - 2017
- ERA-NET TRANSCAN
- ERA-CVD
- Infect-ERA – Koordination der Europäischen Förderung von Forschung an Infektionskrankheiten
- ERA-NET HIVERA: “Harmonizing Integrating Vitalizing European Research on AIDS / HIV”
- Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit – German Alliance for Global Health Research
- Forschungsplattform für One Health
- Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2
- Sonderprogramm zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe gegen SARS-CoV-2
- Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung
- Förderung von deutsch-französischen Verbundvorhaben zu antimikrobiellen Resistenzen (AMR II)
- Personalisierte Medizin
- Biobanken – nationale Förderung/BBMRI
- Methoden und Werkzeuge für die Individualisierte Medizin
- ERA PerMed
- ERACoSysMed - Systemmedizin auf dem Weg in die klinische Forschung
- Systemmedizinisches Forschungsnetz zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs (LiSyM-Krebs) – Phase I
- LiSyM - Forschungsnetz Systemmedizin der Leber
- Modul I: Forschungskonsortien zur Systemmedizin
- Alkoholabhängigkeit: Eine System-orientierte Herangehensweise
- AtheroSysMed
- CancerTelSys
- CAPSyS
- COMMITMENT
- CLIOMMICS
- e:Kid
- InCa
- Teilprojekte UKK: SP0, SP1, SP2b, SP3, SP4, SP6
- TP5: Chemische Modulation von Kinasen zur Aufklärung ihrer Funktion in der Krebsentstehung, -metabolismus und Entzündungsprozessen
- Untersuchung des NSCLC Immuninfiltrates in der Gegenwart oder Abwesenheit von Komorbiditäten
- Teilvorhaben UK Köln, SP0,1,2a,3,4,6
- Chemische Modulation von Kinasen (CheMoKine) zur Aufklärung ihrer Funktion in der Krebsentstehung, - metabolismus und Entzündungsprozessen
- Bewertung des NSCLC-Immuninfiltrats in Abwesenheit oder Anwesenheit von Komorbiditäten
- IntegraMent
- Teilprojekte 3, 9, 11
- TP 4b, Transdiagnostische neurokognitive Marker für Psychosen
- Interaktomenetzwerke und gestörte zelluläre Funktionen in Schizophrenie und Bipolarer Störung
- TP6: Epigenom- und Transkriptomplastizität bei neuropsychiatrischen Erkrankungen
- TP 5a: Genetische Risikoberechnung bei psychiatrischen Erkrankungen
- TP 2: Zentrale Phänotypressource für Genotyp-Phänotyp-Studien
- Teilprojekte TP 2, 4, 5 und 10
- Teilprojekte 1c: Datenintegration und Modelsystemeund Teilprojekt 7: Genetische Mausmodelle
- Teilprojekt 6b: Epigenetik und Transkriptoren, Plastizität bei psychiatrischen Erkrankungen
- TP 1: Datenintegration und Modelsysteme TP 2: Zentrale Patienten-Verwaltung
- Teilprojekte SP2, SP5, Anteil München
- Teilprojekte 2d, 5c
- Teilprojekt 2, Patientenstichproben: Genotyp-Phänotyp-Interaktionen
- iTREAT
- Diagnostik, Immungenetik, metabolische Netzwerke und deren Modellierung (TP1, 2,4, 5, 6)
- Analyse zur Einzelzellheterogenität
- Systempathologie und räumlich aufgelöste Immunzellphänotypisierung (TP4)
- SP1, SP2, SP4, SP5, SP6
- Einzelzellgenomik bei CED und PSO
- SP4 Systempathologie
- MelAutim
- MultiscaleHCC
- Diagnose und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) unter Einbeziehung von Omics-Methoden (Metabolomics, Proteomics), der multiparametrischen Bildgebung und Methoden der Systemmodellierung
- Diagnose und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) unter Einbeziehung von Omics-Methoden, der multiparametrischen Bildgebung und Methoden der Systemmodellierung
- Bildanalyse und –mining zur Entwicklung von prädiktiven und prognostischen Modellen für die HCC
- Datenmanagement und mathematische Multiskalenmodellierung
- Diagnose und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) unter Einbeziehung von Omics-Methoden (Metabolomics, Proteomics), der multiparametrischen Bildgebung und Methoden der Systemmodellierung
- MultiscaleHCC - Teilvorhaben 1, 2, 5, 6
- MultiscaleHCC - Teilvorhaben 1, 3
- MultiscaleHCC - Teilvorhaben 4, Chimaera
- MultiscaleHCC, Teilvorhaben 3
- PANC-STRAT
- SASKit
- SMOOSE
- SyMBoD
- SYMPATH
- Sys_CARE
- SYSIMIT
- sysINFLAME
- SYSMED-NB
- SysMedSUDs
- SYS-Stomach
- Modul II: Demonstratoren zur Individualisierten Medizin
- Modul IIIa: Nachwuchsgruppen in der Systemmedizin
- Modul IIIb: Juniorverbünde in der Systemmedizin 2014 - 2019
- Modul IIIb: Juniorverbünde in der Systemmedizin 2019 - 2024
- Modul IIIc: Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin
- i:DSem - Integrative Datensemantik in der Systemmedizin
- de.NBI - Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur
- Stammzelltechnologien
- Vernetzungsfonds
- Innovationen für die individualisierte Medizin
- Präklinische Studien und Reviews
- Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
- Klinische Studien
- Chirurgische Therapie für das Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II)
- Effekt von hochdosiertem Vitamin D3 auf die 28-Tage Mortalität bei erwachsenen kritisch kranken Patienten mit schwerem Vitamin D Mangel: eine multizentrische, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase III Studie
- Simvastatin als Zusatzmedikation zu Escitalopram bei Patienten mit komorbider Adipositas und Depression: eine randomisierte, kontrollierte Studie
- Verbesserung des funktionellen Ergebnisses für Patienten mit neu diagnostiziertem Grad II oder III-Gliom mit Kodeletion von 1p/19q - IMPROVE CODEL: eine NOA-Studie
- Studie zu Morbus Bechterew: Vergleich einer einfachen TNF-Blocker-Therapie und einer Kombinationstherapie mit NSAR
- Randomisiert kontrollierte multizentrische Studie zur Prüfung einer automatischen Regelung des Sauerstoffanteils im Atemgas (FiO2-C) hinsichtlich Sicherheit und Effekt auf Häufigkeit und Schweregrad potentiell durch Hypoxie oder Hyperoxie ausgelöste
- Verringerung des Einsatzes von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten durch Behandlung mit Uva ursi - eine vergleichende Effektivitätsstudie in hausärztlichen Praxen
- Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer systemischen Hochdosis-Glukokortikoid-Therapie im Vergleich zur Standarddosis-Therapie in der Behandlung des einseitigen akuten idiopathischen Hörsturzes, angewendet als Primärtherapie
- Vergleich der Wirksamkeit autologer Knorpelzellen mit autologen Knochenmarkszentrifugaten zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk
- Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie mit topischer Trichloressigsäure versus Elektrokauterisation von analen intraepithelialen Neoplasien bei HIV-positiven Patienten
- Kontrollierte Therapiestudie zur Vakzinierung neudiagnostizierter Glioblastompatienten mit Tumorlysat-beladenen, reifen Dendritischen Zellen integriert in die Standardradiochemotherapie
- Eine Phase-III-Studie zum Vergleich von Arsentrioxid (ATO) in Verbindung mit ATRA und Idarubicin versus ATRA in Kombination mit einer Anthracyclin-basierten Chemotherapie (AIDA) bei Patienten mit neu diagnostizierter, akuter Promyelozytenleukämie
- Effekte von Acetyl-DL-Leucin auf zerebelläre Ataxie - eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, plazebo-kontrollierte, 2-Weg-Crossover Phase III Studie
- Randomisierte kontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit einer Internet-basierten Verhaltenstherapie von Patientinnen und Patienten mit Tic-Störungen
- Randomisierte kontrollierte Studie zur Dekolonisierung von ESBL-positiven Bakterien im Darm zur Infektionsprävention
- Definierte Dauer einer Nukleosidanaloga-Therapie bei HBEAG-negativen Patienten mit chronischer Hepatitis B: eine randomisierte Studie (STOP-NUC)
- Randomisierte, plazebo-kontrollierte multizentrische Studie zur antisuizidalen Wirksamkeit von Lithium (+ TAU) bei depressiven Patienten mit suizidalen Gedanken und/oder suizdialem Verhalten
- Behandlung der Optikusneuritis mit Erythropoietin
- Wirksamkeit von Aprepitant bei Histamin-refraktärem chronischen Pruritus: randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte, crossover Phase II Multizenterstudie (APREPRU)
- EVITA-Studie: Effekt einer zusätzlichen Therapie mit Vitamin D bei Vitamin-D-insuffizienten Patienten mit schwergradigem Asthma
- DIGIT-HF, Digitalis zur Verbesserung der Gesamtmortalität und Hospitalisierung aufgrund einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz bei Patienten mit fortgeschrittener, chronischer, systolischer Herzinsuffizienz (Stadium NYHA III-IV)
- Anti-inflammatorische pulmonale Therapie mit Amitriptylin und Placebo bei Mukoviszidose-Patienten – eine Parallelgruppen-Studie der Phase III
- Randomisierte, kontrollierte, multizentrische Therapiestudie zur Initialtherapie der Erstmanifestation des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter mit Mycophenolatmofetil versus Prednison (INTENT Studie)
- Neoadjuvante Radiochemotherapie für resezierbare, nicht metastasierte Adenokarzinome des Pankreaskopfes (NEOPA)
- Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation oder konsolidierende konventionelle Chemotherapie bei primären ZNS-Lymphomen (MATRix) – eine randomisierte Phase III-Studie
- Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Prednison als Add-on Therapie in der prophylaktischen Behandlung von Cluster Kopfschmerz: eine randomisierte, placebo-kontrollierte Parallelstudie
- Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Prednisolon-Dosierungen in der Behandlung von Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie
- Erste internationale randomisierte Studie beim malignen progressiven Phäochromozytom und Paragangliom (First International Randomised Study in MAlignant Progressive Phaeochromocytoma and Paraganglioma; FIRST-MAPPP)
- Mineralokortikoid Rezeptor Antagonisten bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (MiREnDa)
- Einfluss einer NOD2-Genotyp-gesteuerten Antibiotikaprophylaxe auf das Überleben von Patienten mit Leberzirrhose und Aszites (INCA-Studie)
- Prospektive randomisierte, doppel-blinde und plazebo-kontrollierte klinische Studie mit Hydroxychloroquin (HCQ) bei Patienten mit einer entzündlichen Osteoarthritis (OA) der Hände (OA TREAT)
- Frühe prospektive Therapiestudie zur Verzögerung des Nierenversagens bei Kindern mit Alport Syndrom - EARLY PRO-TECT Alport
- Intensivierte Statintherapie vor koronarer Bypassoperation
- Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung der Effizienz einer antipsychotischen Kombinationsbehandlung von Olanzapin und Amisulprid bei akut erkrankten Patienten mit Schizophrenie - COMBINE
- Phase III Studie zur CCNU/Temozolomid (TMZ) Kombinationstherapie versus Standard-Temozolomid-Therapie bei neu diagnostizierten Glioblastompatienten mit methyliertem MGMT-Promoter im Tumor (CeTeG)
- Randomisierte Phase III Studie zu niedrig dosiertem Cytarabin und Etoposid mit oder ohne All-trans Retinsäure bei älteren, für eine intensive Chemotherapie ungeeigneten Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie und NPM1 Genmutation
- Randomisierte, kontrollierte Studie zur Anwendung von Simvastatin bei leichter kognitiver Störung (SIMaMCI)
- Wirksamkeit von Lichttherapie bei stationär behandelten Jugendlichen mit Depression: Eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte klinische Studie (DeLight)
- Perioperative Versorgung nach hüftgelenknaher Fraktur bei älteren Patienten: eine multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie um die Effizienz der Spinalanästhesie versus der Allgemeinanästhesie zu untersuchen
- Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: eine randomisiert kontrollierte Studie (RCT) (BE-UP)
- CBTlate – Kognitive Verhaltenstherapie für die Behandlung von Altersdepression - Eine multizentrische, randomisierte, beobachterblinde, kontrollierte Studie
- Phosphodiesterase-5-Inhibition bei Patienten mit kombinierter prä- und postkapillärer pulmonaler Hypertonie durch Herzinsuffizienz mit konservierter Ejektionsfraktion (PASSION): eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie
- ABACOPD-Studie - Randomisierte, doppelblinde, Plazebo-Kontrollierte Studie um nachzuweisen, dass Antibiotika bei moderaten akuten Exazerbationen einer COPD nicht benötigt werden
- Frühe klinische Studien
- Langzeituntersuchungen
- Systematische Reviews
- Koordinierungszentren Klinische Studien
- Systematische Reviews mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
- Patientenbeteiligung in Konzeptentwicklungsphasen
- Molekulare Diagnostik
- Innovative Therapien
- MSCoreSys - Forschungskerne für Massenspektrometrie in der Systemmedizin
- Translationsprojekte Personalisierte Medizin
- Interdisziplinäre Nachwuchszentren für reproduktive Gesundheit
- Pathomechanismen der Endometriose
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Bernstein Zentren II
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Göttingen - "Kooperative Dynamiken und Adaptivität in neuronalen Systemen"
- Teilprojekte A1, A2, A4, A5, B1, B2, B5, D1, D2, Nachwuchsforschergruppe und zentrale Mittel (zM)
- Teilprojekte A3, A4, A5, B2, B3, B4, C1, D3 und zentrale Mittel (zM)
- Teilprojekte C3,C5, D2, D4 und Professur
- Teilprojekt C2
- Teilprojekte A3
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience München - "Neuronale Repräsentationen von Raum und Zeit"
- Teilprojekte A2, A3, B1, B2, B3, B5, D1, D3, Zentralprojekt und Professur "Räumliche Kognition und Neurodegeneration"
- Teilprojekte A2, B4, C1, C3, C4, D3, Professur "Computational Neuroscience" und Professur "Audio-Signal Processing"
- Teilprojekt A2
- Teilprojekt C2
- Teilprojekt A1
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Tübingen - "Neuronale Mechanismen der Perzeptuellen Inferenz"
- Teilprojekte A1, A2, A3, B1, B2, C1, C3, C4, C5, D2, D3, Zentralprojekt und Professur Neuronale Informationsverarbeitung
- Teilprojekte A2, A3, B2, B3, B4, C2, C5, D1 und Nachwuchsgruppe Perzeptuelle Inferenz
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin - "Präzision und Variabilität"
- Teilprojekte A2, A3, A4, A8, B6, Zentralprojekt und Professur
- Teilprojekte B2, B3, B5, Professur und Nachwuchsgruppe
- Teilprojekte A1, A3, A5, A6, B1, B2, B4 und B6
- Teilprojekte A7 und A9
- Teilprojekt A7
- Teilprojekt B3
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Heidelberg/Mannheim - "Von den Genen zum Verhalten: Einfluss genetischer Variation auf neuronale Informationsverarbeitung bei psychischen Störungen"
- Teilprojekte M, A1, A2, A4, B1, B2, B3, C1, C2 und C4
- Teilprojekte A3, B4, B5, B6, C3, C5, C6, C7, C8, D1, D2 und Zentralprojekt
- Bernstein Preis
- Bernstein Fokus "Neurotechnologie"
- Medizininformatik Ausbau und Erweiterung
- ACRIBiS
- baseTraCE
- CALM-QE
- DIFUTURE
- DSF
- EVA4MII
- EyeMatics
- FDPG-PLUS
- fit4translation
- GeMTeX
- Administration, Annotation und Methodenentwicklung, TU München
- Administration, Annotation und Methodenentwicklung: Universität / Uniklinik Leipzig
- Zentrale Annotation von Dokumenten, Universitätsklinikum Essen
- Zentrale Annotation von Dokumenten, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Zentrale Annotation von Dokumenten, Technische Universität Dresden
- Zentrale Annotation von Dokumenten, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Zentrale Methoden und Werkzeuge, TU Darmstadt
- Annotationsleitlinien im medizinischen Bereich Kardiologie und korpusbezogenene Methoden, Universität Heidelberg
- Visualisierung und Automatisierung von Mapping-Methoden: Medizinische Hochschule Hannover
- Medizinische domänenspezifische Annotation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Annotation für den Bereich Pharmakologie/Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Integration von verteiltem Machine Learning in die Pipeline: Universitätsklinikum Tübingen
- Erprobung klinischer NER-Modelle: HPI
- Medizinische domänenspezifische Annotation und korpusbezogenene Methoden, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
- Methoden und Werkzeuge:Averbis GmbH
- Zentrale Methoden, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH
- HiGHmed
- INTERPOLAR
- MII_NUM
- MIRACUM
- OMI
- PCOR-MII
- PM4Onco
- Koordination, Integration Krebsregisterdaten, Patient Journey, Kerndatensätze, Bioinformatik-/Dateninfrastrukturen, Erweiterte Analytik und Roll-Out
- Integration Krebsregisterdaten, standardisierte Kerndatensätze und Bioinformatik-/Dateninfrastrukturen, fortgeschrittene Analytik
- Standardisierte Kerndatensätze, Patient Journey, Standardisierte Bioinformatik-/ Dateninfrastrukturen, Erweiterte Analytik, Roll-out
- Roll-out: Charité Berlin
- Integration Krebsregisterdaten, standardisierte Kerndatensätze, Bioinformatik- und Dateninfrastrukturen, Erweiterte Analytik und Roll-out
- Standardisierte Kerndatensätze, Erweiterte Analytik
- Standardisierte Kerndatensätze, Patient Journey, Visuelle Analytik, Roll-out
- Integration von Krebsregisterdaten, standardisierte Kerndatensätze, fortgeschrittene Analytik und Roll-out
- Standardisierte Kerndatensätze, Patient Journey, Roll-out, Koordinierung und Öffentlichkeitsarbeit
- Roll-out
- Standardisierte Bioinformatik- und Dateninfrastrukturen, Roll-out
- Integration Krebsregisterdaten, erweiterte Analytik, Roll-out, Koordinierung und Öffentlichkeitsarbeit
- Standardisierte Kerndatensätze, Patient Journey und Roll-out
- Visuelle Analytik und Roll-out
- Integration Krebsregisterdaten, visuelle und erweiterte Analytik, Roll-out
- Integration Krebsregisterdaten, standardisierte Kerndatensätze und Roll-out
- Visuelle Analytik und Roll-out
- Standardisierte Kerndatensätze, Patient Journey, visuelle Analytik, Roll-out, Koordinierung und Öffentlichkeitsarbeit
- Visuelle Analytik und Roll-out
- Integration Krebsregisterdaten und Roll-out
- Integration Krebsregisterdaten
- Roll-out
- Roll-out
- Roll-out
- PrivateAIM
- Koordination, Plattformentwicklung, DIZ Integration und Benchmarking
- Co-Koordination, Datenschutzmodelle sowie ethische, rechtliche und soziale Fragen (Leitung), DIZ Integration und Benchmarking
- Methoden für föderierte Analytik und maschinelles Lernen (Leitung), Datenschutzmodelle, DIZ Integration und Benchmarking
- Föderierte Analytik und maschinelles Lernen
- Föderierte Analytik und maschinelles Lernen, Datenschutzmodelle, DIZ Integration, Benchmarking und Roll-out
- Ethische, rechtliche und soziale Fragen
- Föderierte Analytik und maschinelles Lernen, Datenschutzmodelle und Benchmarking
- DIZ Integration (Leitung) und Roll-out der FLAME Plattform
- Föderierte Analytik und maschinelles Lernen, DIZ Integration, Benchmarking und Roll-out
- DIZ Integration und Benchmarking
- Plattformentwicklung, DIZ Integration und Benchmarking
- Plattformentwicklung, DIZ Integration, Benchmarking sowie ethische, rechtliche und soziale Fragen
- Föderierte Analytik und maschinelles Lernen, Plattformentwicklung
- Föderierte Analytik und maschinelles Lernen, DIZ Integration und Roll-out (Leitung)
- Plattformentwicklung und DIZ Integration
- RISK PRINCIPE
- SMITH
- SOMNOLINK
- SU-TermServ
- TRANSIT
- 4C4MII
- Medizininformatik Aufbau- und Vernetzungsphase
- DIFUTURE
- HiGHmed
- MIRACUM
- SMITH
- Konsortien übergreifender Use Case: ABIDE_MI
- Verbundkoordination, Leitung IT, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Leitung Governance und BBMRI-ERIC Verknüpfung, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Projektmanagement, ZARS Integration
- Heidelberg - IT-Komponenten, Schnittstellen ZARS und BBMRI-ERIC, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Lübeck - IT-Komponenten, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Aachen - IT-Komponenten, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Leipzig - IT-Komponenten, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Frankfurt - IT-Verbindungskomponenten, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Dresden - Machbarkeitsportal, technische und organisatorische Standortstrukturen
- Augsburg - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Bonn - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Freiburg - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Gießen - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Göttingen - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Heidelberg - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Halle-Wittenberg - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Jena - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- München - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Hannover - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Regensburg - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Saarland - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- München - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Tübingen - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Ulm - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Würzburg - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Leipzig - Technische und organisatorische Standortstrukturen
- Konsortien übergreifender Use Case: CORD_MI - Collaboration on Rare Diseases
- Konsortien übergreifender Use Case: POLAR_MI
- Nachwuchsgruppen für die Medizininformatik: DIFUTURE
- Nachwuchsgruppen für die Medizininformatik: HIGHmed
- Nachwuchsgruppen für die Medizininformatik: MIRACUM
- Nachwuchsgruppen für die Medizininformatik: SMITH
- Koordinationsstelle
- Medizininformatik Konzeptphase
- Modellregion Lausitz
- CompLS – Computational Life Sciences
- Multilaterale Zusammenarbeit D – USA – ISR – F
- Digitale FortschrittsHubs Gesundheit
- Stärkung der Modellierungskompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten
- Wirkstoffforschung
- Bioethik
- Methoden und Strukturen
- Deutsche Zentren
- Netzwerk Universitätsmedizin
- Weitere institutionell geförderte Einrichtungen
- Bekanntmachungen
- Neue Förderbekanntmachungen abonnieren
- Coronakrise & Projektförderung
- Bekanntmachungen 2024
- Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten von Zukunftsthemen in den modernen Lebenswissenschaften, sowie entwicklungsbiologischer Forschung und ihrer möglichen Anwendung am Menschen
- Förderung von Projekten zum Thema Reduzierung des Gender Data Gap in der klinischen Forschung
- Richtlinie zur Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
- Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zu molekularen Ursachen und Tertiärprävention von Langzeit- und Spätfolgen bei Langzeitüberlebenden von Krebserkrankungen – Nationale Dekade gegen Krebs –
- Bilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA
- Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen an der europäischen Forschungsinfrastruktur für integrierte Strukturbiologie – Instruct-ERIC
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema dataXperiment – Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie – Nationale Dekade gegen Krebs
- Richtlinie zur Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
- Dritte Änderung der Richtlinie zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit durch gesunde Ernährung und Bewegung im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health
- Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Epigenom im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben“ (JPI HDHL)
- Änderung der Richtlinien zur Förderung von Projekten zu "Innovationen für die individualisierte Medizin"
- Änderung der Richtlinie zur Förderung klinischer Studien
- Richtlinie zur Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Translationale Forschung für neue Kombinationstherapien gegen Krebserkrankungen“ im Rahmen des ERA-NET TRANSCAN-3
- Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Veranstaltungsreihen für Studierende und Promovierende im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“
- ELSA-Klausurwochen
- eHealth Juniorverbünde
- Richtlinie zur Förderung von trans- und interdisziplinären Forschungsverbünden zum Thema „Pandemieprävention und -reaktion im Rahmen eines One-Health-Ansatzes“
- Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen bei EU-OPENSCREEN ERIC, der europäischen Forschungsinfrastruktur für chemische Biologie
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Studien zum natürlichen Krankheitsverlauf von seltenen Erkrankungen unter Berücksichtigung von ungedecktem medizinischem Bedarf
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
- Änderung der Richtlinie zur Förderung translationsorientierter Verbundvorhaben im Bereich der Seltenen Erkrankungen
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von multinationaler und translationaler Forschung im Rahmen des ERA-NET NEURON zu Mechanismen der Resilienz und Vulnerabilität gegenüber umweltbedingten Stressoren im Bereich der psychischen Gesundheit
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung – Nationale Dekade gegen Krebs –
- Änderung der Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin – multidisziplinäre Forschung auf dem Weg zur Implementierunginnerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“
- Richtlinie zur Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zum Thema „Identifizierung oder Validierung von Targets für Ansätze der personalisierten Medizin“ innerhalb von EP PerMed
- Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur Kinder- und Jugendgesundheit Förderinitiative „Gesund – ein Leben lang“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
- Änderung der Richtlinie zur Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von präklinischen konfirmatorischen Studien und systematischen Reviews
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von „Neuen translationalen Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen - Nationale Dekade gegen Krebs
- Änderung der Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin – intelligente Kombination von präklinischer und klinischer Forschung mit Daten und IKT-Lösungen innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von multinationaler und translationaler Forschung zu zerebrovaskulären Erkrankungen, einschließlich Mikroangiopathien und Fehlfunktionen der Hirnschranken
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zur Prävention in der Personalisierten Medizin innerhalb des ERA Netzes “ERA PerMed“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Analysen zu OMICS Studien zur Identifizierung neuer Wirkstoffkandidaten im Rahmen des European Joint Programme - Neurodegenerative Disease Research (JPND)
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zur personalisierten Medizin - ERA-Netz „ERA PerMed“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Translationsprojekte Personalisierte Medizin“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von „Krebs-Immuntherapie der nächsten Generation: Fokus auf das Tumor-Mikromilieu“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema präklinische Forschung zur Entwicklung von effektiven Therapien für Seltene Erkrankungen innerhalb des EJP Rare Diseases
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von frühen klinischen Studien
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Verbundforschung zu Tumorheterogenität, klonaler Tumor-Evolution und Therapieresistenz – Nationale Dekade gegen Krebs
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von konfirmatorischen präklinischen Studien - Qualität in der Gesundheitsforschung
- Änderung der Richtlinie zur Förderung einer Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von frühen klinischen Studien
- Förderung von Zuwendungen für transnationale Forschungsprojekte zur „Prävention von Gewichtszunahme und Übergewicht in kritischen Lebensphasen“ im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative JPI HDHL
- Förderung von Zuwendungen für den Aufbau einer europäischen Wissensplattform für Ernährung, Darm-Mikrobiom und Gesundheit im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative "Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben" (JPI HDHL)
- Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung eines „Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten"
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb JPIAMR zur Entwicklung innovativer Strategien, Werkzeuge, Technologien und Methoden zu Diagnostik und Surveillance bei antimikrobieller Resistenz
- Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema Standardisierte Erfassung, Monitoring und/oder Biomarker zur Untersuchung der Nahrungsaufnahme, der körperlichen Aktivität und der Gesundheit innerhalb der JPI HDHL
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für interdisziplinäre Forschungsverbünde zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Änderung der Richtlinien zur Förderung von Forschungsverbünden zur Primärprävention und Gesundheitsförderung
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschung in der Palliativversorgung – Weiterförderung erfolgreicher Verbundprojekte
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschung zur Stärkung der Evidenzbasierung und des Transfers in der Präventionsforschung – Qualität in der Gesundheitsforschung
- Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zu Innovationen gegen antibiotikaresistente Bakterien: Neue Targets, Wirkstoffe und Werkzeuge; Grundlagen- und translationale Forschung mit Ausnahme klinischer Studien innerhalb der JPIAMR
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Epigenom im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben“ (JPI HDHL)
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zur Durchbrechung von Resistenzen durch innovatives Design
- Änderung der Richtlinie zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit durch gesunde Ernährung und Bewegung im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zu Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in Kindheit und Jugend
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zur personalisierten Medizin innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema transnationale Forschung zur Beschleunigung der Diagnosestellung und/oder zur Untersuchung von Krankheitsverläufen und -mechanismen bei seltenen Erkrankungen
- Änderung der Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von frühen klinischen Studien
- Änderung der Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Entwicklung von innovativen Therapieverfahren für seltene Erkrankungen innerhalb des ERA-NET „E-Rare“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von klinischer Forschung für die neue Anwendung von bereits bekannten Arzneimitteln (Repositionierung) bei Seltenen Erkrankungen
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur psychischen Gesundheit geflüchteter Menschen
- Änderung der Richtlinien zur Förderung eines Forschungsnetzes zu psychischen Erkrankungen
- Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ im Förderkonzept Medizininformatik
- Dritte Änderung der Richtlinie zur Förderung der Konzeptphase sowie der Aufbau- und Vernetzungsphase im Förderkonzept Medizininformatik
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für multinationale Forschungsprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften im Rahmen des ERA-NET NEURON
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Systemmedizinische Forschungsverbünde“ im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die „Bilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung der Medizininformatik-Initiative: Ausbau- und Erweiterungsphase
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen zur „Stärkung der Modellierungskompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten“
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten in den Lebenswissenschaften
- Änderung der Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung
- Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung eines Research Hubs im Bereich der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Neurowissenschaften
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Klinische Forschung im Rahmen von Forschungspraxen-Netzwerken in der Allgemeinmedizin
- Förderung von Projekten zum Thema Transnationale Forschungsprojekte der JPIAMR zu Interventionen, die dem Aufkommen und der Verbreitung bakterieller und pilzlicher Resistenzen entgegenwirken sowie zur Verbesserung von Behandlungen
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Mechanismen und Bestimmung des Krankheitsverlaufs in der Frühphase neurodegenerativer Erkrankungen im Rahmen des European Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND)
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema multinationale und translationale Forschung im Rahmen des ERA-NET NEURON zu bidirektionalen Interaktionen zwischen Gehirn und Körper
- Richtlinie zur Förderung von frühen klinischen Studien
- Bekanntmachungen 2023
- Bekanntmachungen 2022
- Bekanntmachungen 2021
- Bekanntmachungen 2020
- Bekanntmachungen 2019
- Bekanntmachungen 2018
- Bekanntmachungen 2017
- Bekanntmachungen 2016
- Bekanntmachungen 2015
- Bekanntmachungen 2014
- Bekanntmachungen 2013
- Bekanntmachungen 2012
- Bekanntmachungen 2011
- Bekanntmachungen 2010
- Bekanntmachungen 2009
- Bekanntmachungen 2008
- Bekanntmachungen 2007
- Bekanntmachungen 2006
- Ansprechpersonen
- Ihre Forschungsergebnisse. Viele Wege sie zu zeigen.
- Informationen für Zuwendungsempfänger