- Übersicht
Inhaltsverzeichnis
- Förderung und Projekte
- Public Health
- Zentren der gesundheitsökonomischen Forschung
- Gesundheit in der Arbeitswelt
- Kinder- und Jugendgesundheit
- Versorgungs-/Pflegestudien im Alter
- Klinische Studien im Alter
- Gendergesundheit
- Versorgungsstudien
- Stärkung der Forschung in der Geriatrie und Gerontologie
- Forschungskolleg "FamiLe: Familiengesundheit im Lebensverlauf"
- Epidemiologische Forschung
- Kompetenzcluster Ernährungsforschung
- NAKO Gesundheitsstudie
- GeDiReMo
- Evaluationsstudien zu langfristigen Wirkungen von Primärprävention und Gesundheitsförderung
- Forschungsverbünde zur Primärprävention und Gesundheitsförderung
- AEQUIPA II
- AEQUIPA I
- Technische Universität Chemnitz (TP2 PROMOTE)
- BIPS (Koordination, TP1, TP2, C.1)
- Uni Bremen (TP1, TP3, TP4, TP5, C.2)
- OFFIS (TP1, TP2, TP4)
- Uni Oldenburg (TP4 Technology)
- Jade Hochschule (TP2, TP4)
- Jacobs Universität Bremen (TP2 PROMOTE)
- TU Dortmund (TP5)
- GeLang BeLLa
- CAPITAL4HEALTH II
- CAPITAL4HEALTH I
- CombaNet
- HLCA II
- HLCA I
- PartKommPlus II
- PartKommPlus I
- SMARTACT II
- SMARTACT I
- TRISEARCH
- Umweltsurvey
- Palliativversorgung - Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Palliativversorgung - Versorgungsforschung und Klinische Studien
- Modellhafte Register - Realisierungsphase
- Modellhafte Register - Begleitprojekt
- Modellhafte Register
- Nationales Notaufnahmeregister
- Strukturaufbau - Kooperationsnetze
- Strukturaufbau - Nachwuchsgruppen
- Transferorientierte Versorgunsforschung
- REHA-PSYCH
- Arbeitspaket Koordination (AP 0) sowie Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention, Evaluation und Transfer (AP1 - 7)
- Arbeitspaket Co-Koordination (AP 0) sowie Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention, Evaluation und Transfer (AP 1 – 4 und 6 - 7)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung und Evaluation
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention und Evaluation (AP 1, 3 und 4)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention und Evaluation (AP 1 – 4)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention, Evaluation und Transfer (AP 1 – 4 und 6 - 7)
- Beteiligung an den Arbeitspaketen Vorbereitung, Intervention und Evaluation (AP 1 – 4 und 6- 7)
- Evidenzbasierung und Transfer in der Präventionsforschung
- Volkskrankheiten
- Praxisverändernde klinische Krebsstudien
- Verhaltensstörungen nach Gewalt, Vernachlässigung in Kindheit und Jugend
- Forschungsgruppen Neurowissenschaften
- Forschungsverbünde zur psychischen Gesundheit geflüchteter Menschen
- Forschungsnetz psychische Erkrankungen
- Neuronale Grundlagen des aktiven Alterns
- Seltene Erkrankungen - Nationale Förderung
- MyPred
- Chromatin-Net
- GeNeRARe
- FSGS
- PID-NET
- NCL2TREAT
- NEOCYST
- DYSTRACT
- Teilprojekte 1,4,6,7, Würzburg
- Teilprojekte 2,4,5,8, Lübeck
- Teilprojekt 3: Etablierung und Betrieb einer internetbasierten IT-Infrastruktur
- Teilprojekte 8,9, Charié Berlin
- Teilprojekt 10, Hannover
- Imprinting
- AID-NET
- CMT-NET
- Teilprojekt: R2
- Teilprojekte: S2, R1, R8, C1, C2
- Teilprojekte: S1, S3a, C2, R3, R5
- Teilprojekte: C3, R6, R8, S3b
- Teilprojekte: C1, C2
- Teilprojekte: R4, R7
- GERAMY
- STOP-FSGS
- HIChol
- TreatHSP.net
- mitoNet
- Treat-ION
- CONNECT-GENERATE
- ADDRess
- GAIN
- Forschungsnetz Muskuloskelettale Erkrankungen
- Interdisziplinäre Forschungsverbünde muskuloskelettale Erkrankungen
- Begleitforschung für den Erfolg von kompetenzbezogenen Auswahlverfahren der Hochschulen – Förderung im Rahmen des „Masterplans Medizinstudium 2020“
- IFB
- Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Degenerative Demenzen
- Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Asthma / COPD
- Aufbau einer Netzwerkstruktur für Forschungspraxen zur Stärkung der Allgemeinmedizin – Förderung im Rahmen des „Masterplans Medizinstudium 2020“
- Globale Gesundheit
- Nationales Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten
- PAC-CAMPY
- Q-GAPS - Q-Fieber
- RAPID
- RoBoPub
- TBENAGER
- ZooBoCo
- Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie
- Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik
- Epidemiologie von VSBV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring
- Integrative Risikobewertung von VSBV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen im Kontext der Tierhaltung in privaten Haushalten, Zoos und Naturschutzzentren
- Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen
- Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro- und vivo-Charakterisierung sowie Epidemiologie
- Evaluation des zoonotischen und pathogenen Potenzials von VSBV-1 und anderen Bornaviren mit Hilfe von reverser Genetik
- Integrative Risikobewertung von VSBV-1 bzw. BoDV-1 und Schwachstellenanalyse des Handlungsrahmens für angemessene Public Health-Interventionen
- Studien zur Ätiopathogenese, Transmission und zoonotischem Risiko in verschiedenen Wirtstier-Modellen
- Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring
- Zoonotische Bornaviren - Epidemiologie von VSBV-1 und BoDV-1, humane Infektionen und diagnostisches Monitoring
- Zoo-KoInfekt
- ZooSeq
- #1Health-PREVENT
- Förderung von Diagnostika und neuartigen Therapien zur Behandlung bakterieller Infektionen
- Forschungsverbünde Zoonosen
- Klinische Forschergruppen in der Klinischen Infektiologie
- Empfänglichkeit und Resistenz bei Infektionen
- Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
- Europäisch-afrikanische Kooperation EDCTP
- Forschungsnetzwerke für Gesundheitsinnovationen in Subsahara-Afrika
- Produktentwicklungspartnerschaften – Product Development Partnerships (PDP)
- ESTHER Klinikpartnerschaften Afrika
- Grand Challenges Afrika – Forschung für die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern
- F&E zu Antimikrobiellen Resistenzen (AMR)
- JPND Gesundheitsversorgung
- JPND Präventionsstrategien
- JPND Risikofaktoren
- JPND Krankheitsübergreifende Mechanismen
- JPND HeSoCare
- JPND COFUND
- JPND Pathways
- JPND PERSOMED
- JPI AMR 2017 - 2020
- JPI AMR 2019 - 2023
- JPI HDHL Biomarker
- JPI HDHL DEDIPAC KH
- JPI HDHL Epigenetik
- JPI HDHL INTIMIC
- JPI HDHL INTIMIC Knowledge Platform
- JPI HDHL Metadis
- JPI HDHL NUTRICOG
- JPI HDHL PEN
- EU-OPENSCREEN
- Deutschland - Japan Zusammenarbeit in Computational Neuroscience
- Trilaterale Zusammenarbeit Deutschland - Frankreich - Kanada
- Bilaterale Zusammenarbeit Deutschland - Frankreich
- IHEC
- Multilaterale Zusammenarbeit D – USA – ISR – F
- Nationale Fördermaßnahmen im Bereich Globale Gesundheit
- Deutsch-französische Forschungskooperation zu antimikrobiellen Resistenzen
- Bilaterale Zusammenarbeit Deutschland - Griechenland
- ICGC
- ERA-NET NEURON 2020 - 2023: Förderung von multinationaler Forschung zu translationalen Biomarkern bei Erkrankungen des Gehirns
- ERA-NET NEURON 2019 - 2022: Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zu psychischen Störungen
- ERA-NET NEURON 2018 - 2021: Förderung von Forschungsprojekten zu synaptischer Dysfunktion in Zusammenhang mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- ERA-NET TRANSCAN
- ERA-NET NEURON 2017 - 2020: Förderung von europäischen Forschungsprojekten zu traumatischen Verletzungen des zentralen Nervensystems
- E-Rare / European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD)
- ERA-CVD
- Infect-ERA – Koordination der Europäischen Förderung von Forschung an Infektionskrankheiten
- ERA-NET NEURON 2014 - 2017
- ERA-NET HIVERA: “Harmonizing Integrating Vitalizing European Research on AIDS / HIV”
- ERA-NET NEURON 2015 - 2018
- ERA-NET NEURON 2016 - 2019
- Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit – German Alliance for Global Health Research
- Erforschung von Covid-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2
- Sonderprogramm zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe gegen SARS-CoV-2
- Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung
- Personalisierte Medizin
- Biobanken – nationale Förderung/BBMRI
- Methoden und Werkzeuge für die Individualisierte Medizin
- ERA PerMed
- ERACoSysMed - Systemmedizin auf dem Weg in die klinische Forschung
- LiSyM - Forschungsnetz Systemmedizin der Leber
- Modul I: Forschungskonsortien zur Systemmedizin
- Alkoholabhängigkeit: Eine System-orientierte Herangehensweise
- AtheroSysMed
- CancerTelSys
- CAPSyS
- COMMITMENT
- CLIOMMICS
- e:Kid
- InCa
- IntegraMent
- Teilprojekte 3, 9, 11
- TP 4b, Transdiagnostische neurokognitive Marker für Psychosen
- Interaktomenetzwerke und gestörte zelluläre Funktionen in Schizophrenie und Bipolarer Störung
- TP6: Epigenom- und Transkriptomplastizität bei neuropsychiatrischen Erkrankungen
- TP 5a: Genetische Risikoberechnung bei psychiatrischen Erkrankungen
- TP 2: Zentrale Phänotypressource für Genotyp-Phänotyp-Studien
- Teilprojekte TP 2, 4, 5 und 10
- Teilprojekte 1c: Datenintegration und Modelsystemeund Teilprojekt 7: Genetische Mausmodelle
- Teilprojekt 6b: Epigenetik und Transkriptoren, Plastizität bei psychiatrischen Erkrankungen
- TP 1: Datenintegration und Modelsysteme TP 2: Zentrale Patienten-Verwaltung
- Teilprojekte SP2, SP5, Anteil München
- Teilprojekte 2d, 5c
- Teilprojekt 2, Patientenstichproben: Genotyp-Phänotyp-Interaktionen
- iTREAT
- MelAutim
- MultiscaleHCC
- Diagnose und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) unter Einbeziehung von Omics-Methoden (Metabolomics, Proteomics), der multiparametrischen Bildgebung und Methoden der Systemmodellierung
- Diagnose und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) unter Einbeziehung von Omics-Methoden, der multiparametrischen Bildgebung und Methoden der Systemmodellierung
- Bildanalyse und –mining zur Entwicklung von prädiktiven und prognostischen Modellen für die HCC
- Datenmanagement und mathematische Multiskalenmodellierung
- Diagnose und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) unter Einbeziehung von Omics-Methoden (Metabolomics, Proteomics), der multiparametrischen Bildgebung und Methoden der Systemmodellierung
- MultiscaleHCC - Teilvorhaben 1, 2, 5, 6
- MultiscaleHCC - Teilvorhaben 1, 3
- MultiscaleHCC - Teilvorhaben 4, Chimaera
- MultiscaleHCC, Teilvorhaben 3
- PANC-STRAT
- SASKit
- SMOOSE
- SyMBoD
- SYMPATH
- Sys_CARE
- SYSIMIT
- sysINFLAME
- SYSMED-NB
- SysMedSUDs
- SYS-Stomach
- Modul II: Demonstratoren zur Individualisierten Medizin
- Modul IIIa: Nachwuchsgruppen in der Systemmedizin
- Modul IIIb: Juniorverbünde in der Systemmedizin 2014 - 2019
- Modul IIIb: Juniorverbünde in der Systemmedizin 2019 - 2024
- Modul IIIc: Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin
- i:DSem - Integrative Datensemantik in der Systemmedizin
- de.NBI - Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur
- Stammzelltechnologien
- Vernetzungsfonds
- Innovationen für die individualisierte Medizin
- Präklinische Studien und Reviews
- Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
- Klinische Studien
- CARDIA - Chirurgische Therapie für das Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II)
- Effekt von hochdosiertem Vitamin D3 auf die 28-Tage Mortalität bei erwachsenen kritisch kranken Patienten mit schwerem Vitamin D Mangel: eine multizentrische, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase III Studie
- Simvastatin als Zusatzmedikation zu Escitalopram bei Patienten mit komorbider Adipositas und Depression: eine randomisierte, kontrollierte Studie
- Verbesserung des funktionellen Ergebnisses für Patienten mit neu diagnostiziertem Grad II oder III-Gliom mit Kodeletion von 1p/19q - IMPROVE CODEL: eine NOA-Studie
- Studie zu Morbus Bechterew: Vergleich einer einfachen TNF-Blocker-Therapie und einer Kombinationstherapie mit NSAR
- Randomisiert kontrollierte multizentrische Studie zur Prüfung einer automatischen Regelung des Sauerstoffanteils im Atemgas (FiO2-C) hinsichtlich Sicherheit und Effekt auf Häufigkeit und Schweregrad potentiell durch Hypoxie oder Hyperoxie ausgelöste
- Verringerung des Einsatzes von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten durch Behandlung mit Uva ursi - eine vergleichende Effektivitätsstudie in hausärztlichen Praxen
- Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer systemischen Hochdosis-Glukokortikoid-Therapie im Vergleich zur Standarddosis-Therapie in der Behandlung des einseitigen akuten idiopathischen Hörsturzes, angewendet als Primärtherapie
- Vergleich der Wirksamkeit autologer Knorpelzellen mit autologen Knochenmarkszentrifugaten zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk
- Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie mit topischer Trichloressigsäure versus Elektrokauterisation von analen intraepithelialen Neoplasien bei HIV-positiven Patienten (TECAIN) – eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie
- Kontrollierte Therapiestudie zur Vakzinierung neudiagnostizierter Glioblastompatienten mit Tumorlysat-beladenen, reifen Dendritischen Zellen integriert in die Standardradiochemotherapie
- Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Arsentrioxid (ATO) in Verbindung mit ATRA und Idarubicin versus ATRA in Kombination mit einer Anthracyclin-basierten Chemotherapie (AIDA) bei Patienten mit neu diagnostizierter, akuter Promyelozytenleu
- Effekte von Acetyl-DL-Leucin auf zerebelläre Ataxie - eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, plazebo-kontrollierte, 2-Weg-Crossover Phase III Studie
- Randomisierte kontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit einer Internet-basierten Verhaltenstherapie von Patientinnen und Patienten mit Tic-Störungen
- Randomisierte kontrollierte Studie zur Dekolonisierung von ESBL-positiven Bakterien im Darm zur Infektionsprävention
- Definierte Dauer einer Nukleosidanaloga-Therapie bei HBEAG-negativen Patienten mit chronischer Hepatitis B: eine randomisierte Studie (STOP-NUC)
- Randomisierte, plazebo-kontrollierte multizentrische Studie zur antisuizidalen Wirksamkeit von Lithium (+ TAU) bei depressiven Patienten mit suizidalen Gedanken und/oder suizdialem Verhalten
- Behandlung der Optikusneuritis mit Erythropoietin
- Wirksamkeit von Aprepitant bei Histamin-refraktärem chronischen Pruritus: randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte, crossover Phase II Multizenterstudie (APREPRU)
- EVITA-Studie: Effekt einer zusätzlichen Therapie mit Vitamin D bei Vitamin-D-insuffizienten Patienten mit schwergradigem Asthma
- DIGIT-HF, Digitalis zur Verbesserung der Gesamtmortalität und Hospitalisierung aufgrund einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz bei Patienten mit fortgeschrittener, chronischer, systolischer Herzinsuffizienz (Stadium NYHA III-IV)
- Anti-inflammatorische pulmonale Therapie mit Amitriptylin und Placebo bei Mukoviszidose-Patienten – eine Parallelgruppen-Studie der Phase III
- Randomisierte, kontrollierte, multizentrische Therapiestudie zur Initialtherapie der Erstmanifestation des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter mit Mycophenolatmofetil versus Prednison (INTENT Studie)
- Neoadjuvante Radiochemotherapie für resezierbare, nicht metastasierte Adenokarzinome des Pankreaskopfes (NEOPA)
- Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation oder konsolidierende konventionelle Chemotherapie bei primären ZNS-Lymphomen (MATRix) – eine randomisierte Phase III-Studie
- Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Prednison als Add-on Therapie in der prophylaktischen Behandlung von Cluster Kopfschmerz: eine randomisierte, placebo-kontrollierte Parallelstudie
- Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Prednisolon-Dosierungen in der Behandlung von Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie
- Erste internationale randomisierte Studie beim malignen progressiven Phäochromozytom und Paragangliom (First International Randomised Study in MAlignant Progressive Phaeochromocytoma and Paraganglioma; FIRST-MAPPP)
- Mineralokortikoid Rezeptor Antagonisten bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (MiREnDa)
- Einfluss einer NOD2-Genotyp-gesteuerten Antibiotikaprophylaxe auf das Überleben von Patienten mit Leberzirrhose und Aszites (INCA-Studie)
- Prospektive randomisierte, doppel-blinde und plazebo-kontrollierte klinische Studie mit Hydroxychloroquin (HCQ) bei Patienten mit einer entzündlichen Osteoarthritis (OA) der Hände (OA TREAT)
- Frühe prospektive Therapiestudie zur Verzögerung des Nierenversagens bei Kindern mit Alport Syndrom - EARLY PRO-TECT Alport
- Intensivierte Statintherapie vor koronarer Bypassoperation
- Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung der Effizienz einer antipsychotischen Kombinationsbehandlung von Olanzapin und Amisulprid bei akut erkrankten Patienten mit Schizophrenie - COMBINE
- Phase III Studie zur CCNU/Temozolomid (TMZ) Kombinationstherapie versus Standard-Temozolomid-Therapie bei neu diagnostizierten Glioblastompatienten mit methyliertem MGMT-Promoter im Tumor (CeTeG)
- Randomisierte Phase III Studie zu niedrig dosiertem Cytarabin und Etoposid mit oder ohne All-trans Retinsäure bei älteren, für eine intensive Chemotherapie ungeeigneten Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie und NPM1 Genmutation
- Randomisierte, kontrollierte Studie zur Anwendung von Simvastatin bei leichter kognitiver Störung (SIMaMCI)
- Wirksamkeit von Lichttherapie bei stationär behandelten Jugendlichen mit Depression: Eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte klinische Studie (DeLight)
- Perioperative Versorgung nach hüftgelenknaher Fraktur bei älteren Patienten: eine multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie um die Effizienz der Spinalanästhesie versus der Allgemeinanästhesie zu untersuchen
- Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: eine randomisiert kontrollierte Studie (RCT) (BE-UP)
- CBTlate – Kognitive Verhaltenstherapie für die Behandlung von Altersdepression - Eine multizentrische, randomisierte, beobachterblinde, kontrollierte Studie
- Phosphodiesterase-5-Inhibition bei Patienten mit kombinierter prä- und postkapillärer pulmonaler Hypertonie durch Herzinsuffizienz mit konservierter Ejektionsfraktion (PASSION): eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie
- ABACOPD-Studie - Randomisierte, doppelblinde, Plazebo-Kontrollierte Studie um nachzuweisen, dass Antibiotika bei moderaten akuten Exazerbationen einer COPD nicht benötigt werden
- Frühe klinische Studien
- Langzeituntersuchungen
- Systematische Reviews
- Koordinierungszentren Klinische Studien
- Systematische Reviews mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
- Molekulare Diagnostik
- Innovative Therapien
- MSCorSys - Forschungskerne für Massenspektrometrie in der Systemmedizin
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Bernstein Zentren II
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Göttingen - "Kooperative Dynamiken und Adaptivität in neuronalen Systemen"
- Teilprojekte A1, A2, A4, A5, B1, B2, B5, D1, D2, Nachwuchsforschergruppe und zentrale Mittel (zM)
- Teilprojekte A3, A4, A5, B2, B3, B4, C1, D3 und zentrale Mittel (zM)
- Teilprojekte C3,C5, D2, D4 und Professur
- Teilprojekt C2
- Teilprojekte A3
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience München - "Neuronale Repräsentationen von Raum und Zeit"
- Teilprojekte A2, A3, B1, B2, B3, B5, D1, D3, Zentralprojekt und Professur "Räumliche Kognition und Neurodegeneration"
- Teilprojekte A2, B4, C1, C3, C4, D3, Professur "Computational Neuroscience" und Professur "Audio-Signal Processing"
- Teilprojekt A2
- Teilprojekt C2
- Teilprojekt A1
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Tübingen - "Neuronale Mechanismen der Perzeptuellen Inferenz"
- Teilprojekte A1, A2, A3, B1, B2, C1, C3, C4, C5, D2, D3, Zentralprojekt und Professur Neuronale Informationsverarbeitung
- Teilprojekte A2, A3, B2, B3, B4, C2, C5, D1 und Nachwuchsgruppe Perzeptuelle Inferenz
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin - "Präzision und Variabilität"
- Teilprojekte A2, A3, A4, A8, B6, Zentralprojekt und Professur
- Teilprojekte B2, B3, B5, Professur und Nachwuchsgruppe
- Teilprojekte A1, A3, A5, A6, B1, B2, B4 und B6
- Teilprojekte A7 und A9
- Teilprojekt A7
- Teilprojekt B3
- Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Heidelberg/Mannheim - "Von den Genen zum Verhalten: Einfluss genetischer Variation auf neuronale Informationsverarbeitung bei psychischen Störungen"
- Teilprojekte M, A1, A2, A4, B1, B2, B3, C1, C2 und C4
- Teilprojekte A3, B4, B5, B6, C3, C5, C6, C7, C8, D1, D2 und Zentralprojekt
- Bernstein Preis
- Bernstein Fokus "Neurotechnologie"
- Medizininformatik Aufbau- und Vernetzungsphase
- Medizininformatik Konzeptphase
- Modellregion Lausitz
- CompLS – Computational Life Sciences
- Wirkstoffforschung
- Bioethik
- Methoden und Strukturen
- Deutsche Zentren
- Weitere institutionell geförderte Einrichtungen
- Bekanntmachungen
- Ansprechpersonen
- Ihre Forschungsergebnisse. Viele Wege sie zu zeigen.
- Informationen für Zuwendungsempfänger