12.04.2021 Aktuelle Meldung Wenn Nervenzellen zugrunde gehen Professorin Dr. Kathrin Reetz sucht nach Wegen, neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und damit wirksamer behandeln zu können. Die metabolische Bildgebung spielt hierbei eine wichtige Rolle. weiterlesen
09.04.2021 Aktuelle Meldung Die Pandemie überwinden: Aufbruch mit einer starken Gesundheitsforschung Die Bundesregierung hat heute ihr Addendum zum Rahmenprogramm Gesundheitsforschung veröffentlicht. Damit schärft sie die Schwerpunkte ihrer Forschungsförderung mit Blick auf die Covid-19-Pandemie und auf mögliche künftige Herausforderungen. weiterlesen
09.04.2021 Aktuelle Meldung Digitale FortschrittsHubs Gesundheit: Regionale Versorgung verbessern und datengetriebene Forschung stärken Daten helfen heilen. Nicht nur an den Universitätskliniken, auch in Hausarztpraxen, Krankenhäusern, in Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen sollen digitale Innovationen künftig helfen, die Versorgung zu verbessern. weiterlesen
08.04.2021 Aktuelle Meldung Demenz bei Parkinson-Erkrankten besser erkennen und verhindern Parkinson ist mehr als eine motorische Erkrankung: Häufig geht die Krankheit mit weiteren Symptomen wie Demenz einher. Forschende aus Tübingen entwickelten nun ein Verfahren, um Risikopatienten zu identifizieren und eine Therapieoption zu erarbeiten. weiterlesen
07.04.2021 Aktuelle Meldung Forschung für geflüchtete Menschen mit psychischen Belastungen Geflüchtete Menschen sind auf der Flucht oft extremen psychischen Belastungen ausgesetzt und haben daher ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen. Eine neue Webseite bündelt Forschungsprojekte und bietet Betroffenen die Teilnahme an Studien an. weiterlesen
31.03.2021 Aktuelle Meldung Neuer Behandlungsansatz bei chronischen Darmerkrankungen In Bezug auf Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Forschende aus Kiel ihrem Ziel einen Schritt nähergekommen: Sie entwickelten einen Kandidaten für ein neues Medikament, das in ersten Studien eine vielversprechende Wirkung zeigt. weiterlesen
30.03.2021 Pressemitteilung Karliczek: Mit Forschung die Gesundheitsversorgung in Subsahara-Afrika verbessern Gemeinsam mit der Bill & Melinda Gates Stiftung fördert das BMBF die Gesundheitsforschung zur Mutter- und Kindgesundheit in Subshara-Afrika weiterlesen
29.03.2021 Pressemitteilung Karliczek: Wir stärken den Wissenstransfer zwischen Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin BMBF fördert Programme für bessere Rahmenbedingungen an Unikliniken für die Forschungstätigkeit von Fachärztinnen und Fachärzten weiterlesen
29.03.2021 Aktuelle Meldung Perspektive und Planungssicherheit für forschende Fachärztinnen und Fachärzte Spitzenkräfte für die Medizin von morgen: Mit der Förderung von Advanced Clinician Scientist-Programmen eröffnet das BMBF Karrierewege für Fachärztinnen und Fachärzte, die sich in der Patientenversorgung und in der Forschung engagieren. weiterlesen
24.03.2021 Aktuelle Meldung Gemeinsam forschen für globale Gesundheit Vernetzt, koordiniert und gemeinsam: Gebündelte Forschungsexpertise aus Deutschland soll helfen, weltweite Gesundheitsprobleme zu lösen. Die von über 600 Forschenden genutzte Plattform GLOHRA bringt nun die „Global Health Academy“ an den Start. weiterlesen
12.03.2021 Aktuelle Meldung Erfolgreiche Aufbauleistung mit Zukunftspotenzial Das „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) wurde 2020 zur Bündelung von Forschungsaktivitäten in der Covid-19-Pandemie ins Leben gerufen. Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Berliner Charité, blickt zurück und auf die nächste Pandemie. weiterlesen
11.03.2021 Aktuelle Meldung Forschung im Postkartenformat Medizinische Forschung muss bei den Menschen ankommen: Das Bundesforschungsministerium wirft informative und leicht verständliche Schlaglichter auf die Ziele der Gesundheitsforschung und die Leitlinien der Forschungsförderung. weiterlesen
10.03.2021 Pressemitteilung Neue Impulse für die Forschung zur Psychischen Gesundheit und Kinder- und Jugendgesundheit Das BMBF hat die Standorte für zwei neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung zu den Themen Psychische Gesundheit bzw. Kinder- und Jugendgesundheit ausgewählt: sechs bzw. sieben Standorte aus ganz Deutschland werden in Zukunft ihre Expertisen bündeln. weiterlesen
04.03.2021 Aktuelle Meldung Mittelmeerküche schützt auch im Norden vor Typ-2-Diabetes Thema des diesjährigen „Tages der gesunden Ernährung“ ist die Volkskrankheit Diabetes mellitus. Wer sich mediterran ernährt, hat ein geringeres Erkrankungsrisiko für Diabetes Typ-2 – und zwar unabhängig davon, auf welchem Breitengrad er oder sie speist. weiterlesen
02.03.2021 Pressemitteilung Karliczek: Neues Leibniz-Zentrum in Jena revolutioniert die Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten Kampf gegen Infektionskrankheiten mit optischen Technologien: BMBF fördert neues Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung mit einzigartiger Infrastruktur weiterlesen
24.02.2021 Pressemitteilung Karliczek: Impfpriorisierung von Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern ist richtig In Coronavirus-Impfverordnung wird Impfreihenfolge geändert weiterlesen
16.02.2021 Aktuelle Meldung Die Corona-Pandemie und ihre Folgen in Afrika Das Forschungsprojekt LwC-Africa untersucht, welche Folgen das Coronavirus SARS-CoV-2 für das Leben in verschiedenen afrikanischen Regionen hat. Die Erkenntnisse sollen zu konkreten Gegenmaßnahmen beitragen. weiterlesen
10.02.2021 Aktuelle Meldung Handlungsempfehlungen für die Krebsversorgung in Corona-Zeiten Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auch auf die Versorgung krebskranker Menschen. Angesichts begrenzter Ressourcen braucht es medizinethisch begründete Entscheidungshilfen für den Versorgungsalltag, wie sie im Verbundprojekt OnCoVID erarbeitet werden. weiterlesen
08.02.2021 Pressemitteilung Karliczek: Wichtiger Beitrag der Wissenschaft für Schule in Pandemiezeiten Expertengruppe legt S3-Leitlinie zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen vor weiterlesen
08.02.2021 Aktuelle Meldung „Niemand war vorbereitet“ Seit der Covid-19-Pandemie hat Deutschland mit der Mainzer Firma BioNTech einen neuen Biotech-Superstar. Die Ärztin Özlem Türeci und ihr Ehemann Ugur Sahin haben das Unternehmen gegründet. Zusammen zeigen sie, wie aus Grundlagenforschung Therapien werden. weiterlesen
04.02.2021 Pressemitteilung Karliczek: Nur gemeinsam schaffen wir zukunftsweisende und bahnbrechende Krebsforschung in Deutschland Bilanz nach zwei Jahren Nationale Dekade gegen Krebs anlässlich des Weltkrebstags weiterlesen
03.02.2021 Aktuelle Meldung Partizipation in der Forschung: Patienten aktiv beteiligen Forschende in der Medizin möchten Patientinnen und Patienten gerne stärker in Forschungsprozesse einbinden. Auch von ihnen wünschen sich viele eine aktivere Beteiligung. Eine neue Handreichung zeigt, wie Partizipation erfolgreich gelingen kann. weiterlesen
02.02.2021 Aktuelle Meldung Solidarität – ein Gebot der Stunde in Corona-Zeiten? Solidarisches Handeln ist in der Corona-Pandemie von jedem Einzelnen und der Gesellschaft gefordert – und doch gibt es Dispute und öffentlichen Protest. Im Forschungsprojekt SAFE-19 wird das Thema aus sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert. weiterlesen
27.01.2021 Pressemitteilung Karliczek: Wir müssen weltweit und entschieden auf die COVID-19-Pandemie reagieren Die Empfehlungen der OECD für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik formulieren Chancen und Wege aus der Krise weiterlesen
27.01.2021 Aktuelle Meldung Corona: Neues Simulationsmodell bringt Klarheit über wirkungsvolle Maßnahmen Was ist nötig und zugleich wirkungsvoll? Ein am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickeltes Vorhersagemodell soll Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung Klarheit bringen, wann welche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie helfen. weiterlesen
25.01.2021 Aktuelle Meldung Forschung zu Covid-19: Eine Frage der Ethik Ethische Prinzipien rücken bei der Bewältigung der Corona-Pandemie immer stärker in den Fokus – bei klinischen Studien zu Covid-19 und Forschungsprojekten mit Menschen sind sie besonders wichtig. Forschende im Projekt PRECOPE entwickeln Empfehlungen. weiterlesen
22.01.2021 Aktuelle Meldung Livetracking-Apps in der Corona-Pandemie: Wichtige Helfer mit ethischen Tücken Befürwortern gilt die Corona-Warn-App als zentrales Element bei der Infektionsbekämpfung, Skeptiker äußern Bedenken mit Blick auf Datensicherheit und persönliche Freiheiten. Im Forschungsprojekt ELISA geht man diesem ethischen Dilemma auf den Grund. weiterlesen
21.01.2021 Aktuelle Meldung Zielgerichtet und bedarfsgerecht: So kommt Corona-Kommunikation bei den Menschen an Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden auf unabsehbare Zeit in Kraft bleiben – umso wichtiger ist, wie sie den Menschen vermittelt werden. Im Projekt RiCoRT wird analysiert, wie eine zielgerichtete Kommunikation beschaffen sein sollte. weiterlesen
20.01.2021 Aktuelle Meldung CODEX bündelt Daten für die Covid-19-Forschung Künftig werden sämtliche Covid-19-spezifischen Daten der deutschen Universitätskliniken in einer Datenbank recherchierbar. Die Plattform CODEX soll neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Behandlung von Covid-19 ermöglichen. weiterlesen
19.01.2021 Aktuelle Meldung ELSA-Forschung zu Auswirkungen der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie stellt Staaten und Gesellschaften weltweit vor nie gekannte Herausforderungen. Neben der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten fördert das BMBF die ELSA-Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Auswirkungen der Pandemie. weiterlesen
06.01.2021 Pressemitteilung Karliczek: Weiterer Schub für Covid-19-Medikamentenforschung Therapeutika werden weiter notwendig sein weiterlesen