Einzelprojekt

PANAPA - Entwicklung von neutralisierenden Antikörpern zur Behandlung von Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa

Förderkennzeichen: 01KI2108
Fördersumme: 1.779.673 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Projektleitung: Dr. Alexander Simonis
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Das zunehmende Auftreten von Antibiotika-Resistenzen bei Gram-negativen Bakterien wie beispielsweise Pseudomonas aeruginosa stellt eine wachsende Bedrohung für Patienten und Patientinnen und eine große Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar. Um auch zukünftig eine effektive Therapie bei Infektionen mit multiresistenten Erregern zu gewährleisten, werden dringend neue Therapieansätze benötigt. Das Ziel des Projektes ist es daher, eine innovative und wirksame Therapie gegen P. aeruginosa auf der Basis von neutralisierenden Antikörpern zu entwickeln. Anders als herkömmliche Antibiotika, welche überwiegend einen Einfluss auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen haben, wie beispielsweise der Zellwand- oder Proteinsynthese, führen neutralisierende Antikörper durch die direkte Bindung und Hemmung von Virulenzfaktoren zu einer Abschwächung der Krankheitsausprägung einer Infektion. Der Einsatz von neutralisierenden Antikörpern bei schweren Infektionen mit P. aeruginosa könnte somit zu einer signifikanten Reduktion der Morbidität und Mortalität führen. Der Ausgangspunkt der Entwicklung von neutralisierenden Antikörpern in diesem Projekt stellen B-Lymphozyten von Patienten mit einer chronischen P. aeruginosa-Kolonisation bzw. -Infektion dar, welche durch die ständige Interaktion ihres Immunsystems mit dem Erreger Antikörper ausbilden können. In einem ersten Schritt erfolgt in einem umfassenden Screening die Suche nach Virulenzfaktor-neutralisierenden Antikörpern im Serum dieser Patientenkohorte, gefolgt von einer Isolation von spezifischen B-Lymphozyten bei Patienten und Patientinnen mit nachgewiesenen neutralisierenden Antikörpern. Eine anschließende Antikörper-Repertoire-Analyse dieser Zellen bietet die Grundlage für die rekombinante Expression von monoklonalen Antikörpern. Diese werden anschließend auf ihre Wirksamkeit getestet, um zukünftig eine effektive therapeutische Option bei akuten Infektionen mit P. aeruginosa zu bieten.