Professor em. Dr. Hans R. Schöler, Molekularbiologe und Stammzellforscher (DE)

Hans Schöler ist ein Stammzellenforscher mit profunden Kenntnissen der Pluripotenz. Er erforscht die Biologie von Keimbahnzellen sowie die Verwendung von Organoiden u.a. als Alternative zu Tierversuchen.

Porträt Professor em. Dr. Hans R. Schöler

Professor em. Dr. Hans R. Schöler

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Schöler war Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster und Professor u. a. für Reproduktionsphysiologie an der Universität von Pennsylvania, USA, und der Medizinischen Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Bis Oktober 2023 leitet er ein Projekt auf der Grundlage des „Weißbuchs – Tierversuche in der Max-Planck-Gesellschaft“, das u.a. Hirnorganoide auf der Basis induzierter pluripotenter Stammzellen als eine Alternative zu Tierversuchen entwickelt.

Der Forschungsschwerpunkt von Hans Schöler ist die Biologie von Keimbahnzellen. Er entdeckte einen Schlüsselfaktor für die Pluripotenz von embryonalen Zellen des Menschen (Oct4) und arbeitet daran, Körperzellen in pluripotente Stammzellen umzuwandeln. Seinem Labor ist es als erstem gelungen, Eizellen aus embryonalen Stammzellen zu gewinnen (2003).

Er ist Mitglied mehrerer deutscher Akademien, darunter der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, bis August 2023 Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung, sowie weiteren Ethik-Kommissionen. Neben anderen zahlreichen (inter-)nationalen Auszeichnungen erhielt er 2008 den Robert-Koch-Preis. 2010 wurde in Ulsan (Südkorea) das Hans Schöler Stem Cell Research Center (HSSCRC) eröffnet.

Weitere Informationen: https://www.mpi-muenster.mpg.de/663376/schoeler