Verbund

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Die zentralen Zielsetzungen des Projekts bestehen darin, a) den Wissenstransferprozess im Falle des Neuroenhancements möglichst komplett darzustellen und hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Auswirkungen zu analysieren, b) die entsprechenden Prozesse ethisch zu bewerten, c) Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Neuroenhancement und seiner Kommunikation in der Gesellschaft zu erarbeiten und d) durch die Formulierung eines allgemeinen theoretischen Modells rekursiver Transferprozesse die Einordnung ähnlich gelagerter Fälle in Zukunft zu erleichtern. Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag für ein tiefergehendes Verständnis zentraler Akteure und Kommunikationsmechanismen im Wissenstransferprozess und trägt so zu den förderpolitischen Zielen bei.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 01GP1303A
Gesamte Fördersumme: 284.180 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Lieb
Adresse: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz

Teilprojekt 1

Es wird ein interdisziplinärer und mehrmethodischer Ansatz verfolgt. Auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche in den drei Teilprojekten werden die Erhebungsinstrumente erarbeitet, die in der Folge zum Einsatz kommen. Zu den verwendeten Methoden zählen u.a. eine quantitative Befragung der deutschen Bevölkerung sowie qualitative Interviews mit Forschern, Ärzten, Journalisten und Konsumenten. Zudem werden relevante Medieninhalte mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Inhaltsanalysen unter die Lupe genommen. Nach Auswertung der Erhebungen werden die empirischen Ergebnisse in theoretische Modelle überführt und die zentralen Resultate auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt.

Abgeschlossen

Teilprojekt 2 und Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 01GP1303B
Gesamte Fördersumme: 398.960 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Quiring
Adresse: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport, Institut für Publizistik
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

Teilprojekt 2 und Teilprojekt 3

Es wird ein interdisziplinärer und mehrmethodischer Ansatz verfolgt. Auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche in den drei Teilprojekten werden die Erhebungsinstrumente erarbeitet, die in der Folge zum Einsatz kommen. Zu den verwendeten Methoden zählen u.a. eine quantitative Befragung der deutschen Bevölkerung sowie qualitative Interviews mit Forschern, Ärzten, Journalisten und Konsumenten. Zudem werden relevante Medieninhalte mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Inhaltsanalysen unter die Lupe genommen. Nach Auswertung der Erhebungen werden die empirischen Ergebnisse in theoretische Modelle überführt und die zentralen Resultate auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt.