Verbund

Prävention von neuronalen Proteinablagerungen durch endogene Mechanismen (EndoProtect)

Proteine sind wichtige Bestandteile des menschlichen Körpers. Sie werden daher in allen Körperzellen produziert. Die Körperzellen besitzen Mechanismen, mit denen überprüft werden kann, ob Proteine fehlerfrei hergestellt wurden. Fehlerhafte Produkte werden dabei entfernt. Diese Qualitätskontrolle lässt im alternden Gehirn nach. In dem Verbundprojekt soll erforscht werden, ob diese Mechanismen beeinflusst werden können. Ein Ansatzpunkt hierfür ist das Molekül „N-Acetyl-Glucosamin“ (GlcNAc). Es kann sowohl körpereigen produziert oder mit der Nahrung aufgenommen werden. In Tiermodellen, beispielsweise dem Fadenwurm, hat das Zufüttern von GlcNAc eine lebensverlängernde Wirkung. Der Grund hierfür ist, dass die Qualität der Proteinherstellung verbessert und die Ablagerungen fehlerhafter Proteine verringert wird. Nun soll erforscht werden, ob GlcNAc auch bei Mäusen gesundheitsfördernd und lebensverlängernd wirkt. Potenziell könnte GlcNAc zukünftig auch bei Menschen eingesetzt werden, etwa als Nahrungsergänzungsmittel. Die Aktivierung eines bestimmten Proteins im Körper des Fadenwurms wirkt ähnlich wie die Zugabe von GlcNAc. Nun soll bei Mäusen der Wirkmechanismus dieses Proteins untersucht werden. Außerdem sollen Substanzen entwickelt werden, die die Aktivität dieses Proteins positiv beeinflussen. Solche Substanzen könnten dann möglicherweise als Medikamente eingesetzt werden. Im Fokus sind hierbei Erkrankungen, die auf fehlerhaften Proteinen und Proteinablagerungen beruhen, wie etwa die Alzheimer Demenz.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 01GQ1423A
Gesamte Fördersumme: 935.377 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Projektleitung: Dr. Adam Antebi
Adresse: Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Joseph-Stelzmann-Str. 9b
50931 Köln

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Teilprojekt 1

Das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns (MPI-Age) wird im Teilprojekt 1 die folgenden Arbeitsschritte durchführen: 1) Optimisierung der GlcNAc–Supplementation um Tiergesundheit und Lebensspanne zu verbessern; 2) Suche nach GFAT-1-assoziierten Proteinen die den HP regulieren; 3) Charakterisierung neuer HP Regulatoren; 4) Validierung von GFAT-1-Aktivatoren aus dem HTS in Teilprojekt 4.

Abgeschlossen

Universität Bonn, Teilprojekt 2

Förderkennzeichen: 01GQ1423B
Gesamte Fördersumme: 590.048 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Projektleitung: Dr. Philipp Koch
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
Sigmund-Freud-Str. 25
53127 Bonn

Universität Bonn, Teilprojekt 2

Die Universitätsklinik Bonn wird im Teilprojekt 2 die folgenden Arbeitsschritte durchführen: 1 + 2) Analyse aggregierender Proteine in neuronalen Zelllinien bzw. in pluripotenten humanen Stammzellen bei aktiviertem HP; 3) Untersuchungen des zellulären Proteinabbau bei aktiviertem HP; 4) Validierung neuer GFAT-1 Aktivatoren in neuronalen Zelllinien bzw. in iPS-derivatisierten humanen Neuronen.

Abgeschlossen

MPI für Stoffwechselforschung, Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 01GQ1423C
Gesamte Fördersumme: 462.236 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Projektleitung: Dr. Jens Brüning
Adresse: Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Gleueler Str. 50
50931 Köln

MPI für Stoffwechselforschung, Teilprojekt 3

Das MPI für Stoffwechselforschung (MPI-SF) wird im Teilprojekt 3 folgende Arbeitsschritte durchführen: 1) Analyse der Überexpression von GFAT-1 im ZNS von Mäusen die Alzheimer (AD) entwickeln; 2) Untersuchung der molekularen und verhaltensändernden Effekte von GlcNAc-Gabe im Futter des AD-Mausmodells; 3) Validierung von GFAT-1-Aktivatoren aus dem HTS in Teilprojekt 4 im AD-Mausmodell.