Mit dem „Bundesnetzwerk 3R“ initiiert das BMBF eine disziplinübergreifende Vernetzungsinitiative
BMBF
Im Zentrum des neuen Bundesnetzwerks 3R steht der inter- und transdisziplinäre Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie, Verwaltung sowie Interessenverbänden. Das 3R-Konzept beschreibt das Ziel Tierversuche zu vermeiden (Replacement) und die Zahl der Tiere zu reduzieren (Reduction) und ihr Leiden in Versuchen zu beschränken (Refinement). Das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Bundesnetzwerk 3R versteht sich als Netzwerkinitiator, um Austausch- und Begegnungsmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Disziplinen zu ermöglichen, um so die 3R-Methodenforschung in Deutschland voranzutreiben.
Im Januar 2022 ist das Bundesnetzwerk 3R erfolgreich gestartet: Zur Auftaktveranstaltung diskutierten mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft, Industrie, Behörden und Verbänden gemeinsam die Perspektiven und Herausforderungen von 3R-Methoden, ihre Erforschung und ihre Implementierung in den Forschungsalltag sowie in die regulatorischen Vorschriften.
Der Parlamentarische Staatssekretär Sattelberger eröffnete die Veranstaltung und die Vernetzungsinitiative mit einem Grußwort:
Rede Dr. h.c. Thomas Sattelberger, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung anlässlich der digitalen Auftaktveranstaltung des Bundesnetzwerks 3R am 27. Januar 2022
Unter dem Dach des Bundesnetzwerks 3R werden analoge und digitale Netzwerkformate veranstaltet. Eine begleitende digitale Plattform befindet sich derzeit im Aufbau und wird Vernetzungsmöglichkeiten anbieten sowie über bestehende Veranstaltungs- und Schulungsangebote zur 3R-Thematik gebündelt informieren.
Mit der neuen virtuellen Veranstaltungsreihe des BMBF, die im Sommer 2022 startet, sollen nachhaltige Impulse im Forschungsbereich der 3R gesetzt werden. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus den vielfältigen geförderten Forschungsprojekten des BMBF werden neue Lösungen der 3R-Methodenforschung und fachübergreifende Forschungs- und Handlungsansätze vorgestellt und diskutiert.
Vergangene Termine:
Wenn Sie zukünftig über Neuigkeiten rund um das Bundesnetzwerk 3R informiert werden möchten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an folgende E-Mailadresse: Bundesnetzwerk3R@vdivde-it.de.