Veröffentlichung der Bekanntmachung: | |
Förderzeitraum: | 2016 - 2023 |
Gesamte Fördersumme: | bis zu 24 Mio. Euro |
Anzahl der Projekte: | 1 internationaler Verbund (darin 3 ZE des BMBF mit gesamt 7 Zuwendungen) |
1. Ziele des Förderschwerpunktes
EU-OPENSCREEN – ‚European Infrastructure of Open Screening Platforms for Chemical Biology‘– ist eine verteilte Forschungsinfrastruktur (FIS), die seit April 2013 Gegenstand der nationalen FIS-Roadmap des BMBF ist. Ziel von EU-OPENSCREEN ist es, chemische Substanzen und Naturstoffe für lebenswissenschaftliche Forschung und Entwicklung – z. B. für die Wirkstoffsuche – nutzbar zu machen.
Die am Projekt beteiligten EU-Länder (Deutschland, Finnland, Lettland, Norwegen, Polen, Spanien, Tschechische Republik, sowie als Beobachter Dänemark) haben EU-OPENSCREEN in der Rechtsform eines ERIC gegründet. Deutschland ist Sitzland des ERIC. Die Initiative zur Etablierung von EU-OPENSCREEN ging vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) aus und wurde vom BMBF aktiv unterstützt. Projektpartner in Deutschland sind das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), das Max Delbrück Centrum für molekulare Medizin (MDC) sowie das Fraunhofer Institut für Molekulare Biologie und Angewandte Ökologie (IME). EU-OPENSCREEN ERIC hat – wie FMP und MDC – seinen Sitz auf dem Campus Berlin-Buch.
2. Stand der Fördermaßnahme
Das EU-OPENSCREEN ERIC wurde am 20.03.2018 durch Beschluss der EU-Kommission gegründet. Am 12.04.2018 fand die konstituierende Sitzung der Mitgliederversammlung des EU-OPENSCREEN ERIC statt. Der Generaldirektor wurde auf dieser Sitzung bestellt. Die offizielle Inauguration des ERIC soll mit der Übergabe einer ERIC-Plakette durch den Generaldirektor der DG RTD, EU-Kommission, am 25.09.2018 im Rahmen eines Festaktes mit internationalem Teilnehmerkreis (Vertreter aus Ministerien, Politik, Wissenschaft) in Berlin-Buch abgeschlossen werden.