Neue Messmethode macht Brillen schärfer Nagelneue Brille, sündhaft teure Gläser und trotzdem nicht der rechte Durchblick? Ein neues Messgerät, das Jenaer Wissenschaftler mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt haben, ermöglicht eine präzisere Bestimmung der Sehkraft. weiterlesen
Herzinsuffizienz: Länger und besser leben Eine Telefonschwester trägt dazu bei, die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Patienten mit Herzschwäche entscheidend zu verbessern. weiterlesen
Der Tumor beeinflusst seine Umgebung Interview mit dem Biochemiker Privatdozent Dr. Holger Sültmann vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg über einen Gentest zur Erkennung von Prostatakrebs weiterlesen
Bewegungsstörung nach Schlaganfall erfordert individuelle Rehabilitation „Herr M., nun geben Sie sich doch mal mehr Mühe! Sehen Sie doch, wie schön Frau Z. das macht!“ Immer wieder legt der 72-Jährige das Messer aus der Hand und versucht das Brot mit dem Zeigefinger zu schneiden. Herr M. und Frau Z. hatten vor einigen Monaten einen Schlaganfall, von dem eine gestörte Bewegungsausführung - eine sogenannte Apraxie – zurückgeblieben ist. weiterlesen
Zelltherapie bei schwerer Hauterkrankung im Mausmodell erfolgreich Hoffnung für Patienten mit einer erblichen Hauterkrankung, die zu schweren Vernarbungen und erhöhtem Hautkrebsrisiko führt: Wissenschaftler haben ein Modell entwickelt, mit dem sie die Krankheitsmechanismen untersuchen und neue Therapien erforschen können. weiterlesen
Medizinische Detektivarbeit: 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum Interview mit Dr. Gerd Antes, Leiter des Deutschen Cochrane Zentrums (DCZ) weiterlesen
„Mit Enten hat es angefangen“ - Wie Forscher das Hepatitis-B-Virus austricksen Professor Stephan Urban, Molekularbiologe an der Universität Heidelberg, über die Entwicklung eines neuen Wirkstoffs gegen Hepatitis B weiterlesen
Studie aus Münster: Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit Bereits ein leicht erhöhter Blutdruck kann die kognitive Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie der Universität Münster. weiterlesen
Verwandte der SARS-Viren erstmals bei Fledermäusen in Deutschland nachgewiesen Mit dem Erreger der Lungenkrankheit SARS entfernt verwandte Coronaviren kommen auch bei Fledermäusen in Deutschland vor. Dies fand das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Ökologie und Pathogenese von SARS“ heraus. weiterlesen
Hightech für den Operationssaal: Intelligenter OP-Tisch denkt mit Mediziner und Ingenieure entwickeln in Aachen gemeinsam den intelligenten OP-Saal der Zukunft. Dazu gehört unter anderem ein computergestütztes Assistenzsystem, welches das Operieren für Chirurgen weniger belastend und damit für Patienten sicherer macht. Der neue OP-Tisch ermöglicht eine ergonomische Körperhaltung der Operateure, damit sie präziser und effizienter arbeiten können. weiterlesen
„Seltene Krankheiten sind Fenster in den Stoffwechsel" Interview mit PD Dr. Stefan Kölker vom Universitätsklinikum Heidelberg über die Forschung zu seltenen Krankheiten weiterlesen
Studie aus Jena kippt internationale Sepsis-Leitlinien Aktuelle Forschungsergebnisse fordern eine sofortige Umstellung der Sepsis-Therapie. Die Therapie der lebensbedrohlichen Blutvergiftung muss zur Sicherheit der Patienten künftig auf ein häufig eingesetztes Volumenersatzmittel und eine zu strenge Blutzuckereinstellung verzichten. Zu diesem Resultat kommt eine Studie des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetzes Sepsis (SepNet). (Stand Januar 2008) weiterlesen