Verbund

TRY-IBD - Multi-dimensionale Auflösung des Tryptophan-abhängigen Immunmetabolismus als neues pathophysiologisches Prinzip bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Teilprojekte

Translationale Modelle

Förderkennzeichen: 01ZX1915A
Gesamte Fördersumme: 1.767.954 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Projektleitung: Dr. Konrad Aden
Adresse: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel - Institut für Klinische Molekularbiologie
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel

Translationale Modelle

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind ein wachsendes medizinisches Problem industrialisierter Gesellschaften. Sie betreffen häufig jüngere Menschen, die sich in der Ausbildung oder früh im Arbeitsleben befinden und führen zu einem erheblichen Leidensdruck und Verlust der Lebensqualität. Obwohl sich die Diagnostik stetig verbessert und mittlerweile verschiedene gezielte Therapieprinzipien (z.B. therapeutische Antikörper) zur Verfügung stehen, sind der Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf ein bestimmtes Medikament bis heute für den einzelnen Patienten nicht vorhersagbar. Dieses Teilprojekt dient als zentrales Projekt zur Generierung von Hypothesen-getriebenen experimentellen Untersuchungen, um die Bedeutung des Tryptophan Immunometabolismus bei chronischen entzündlichen Darmerkrankungen zu entschlüsseln. Hierbei werden einerseits bestehende klinische und molekulare Daten zur Krankheitsverläufen von Patienten mit CED zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird in einem klinischen Experiment sowie in davon ausgehenden tierexperimentellen Untersuchungen die Möglichkeit getestet, den Tryptophan Immunometabolismus als neuartiges diagnostisches oder therapeutisches Element zu verwenden.

Multi-Omics Datenintegration durch Graphen

Förderkennzeichen: 01ZX1915B
Gesamte Fördersumme: 550.186 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Projektleitung: Dr. Christoph Ogris
Adresse: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institute of Computational Biology (ICB)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Multi-Omics Datenintegration durch Graphen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind ein wachsendes medizinisches Problem industrialisierter Gesellschaften. Sie betreffen häufig jüngere Menschen, die sich in der Ausbildung oder früh im Arbeitsleben befinden und führen zu einem erheblichen Leidensdruck und Verlust der Lebensqualität. Obwohl sich die Diagnostik stetig verbessert und mittlerweile verschiedene gezielte Therapieprinzipien (z.B. therapeutische Antikörper) zur Verfügung stehen, sind der Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf ein bestimmtes Medikament bis heute für den einzelnen Patienten nicht vorhersagbar. Das Ziel dieses Teilprojekts von TRY-IBD ist es, ein Regressionsmodell basierten Ansatz zu verwenden um Schlüsselkomponenten und Zusammenhänge zu identifizieren welche Tryptophan abhängige Prozesse in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) beeinflussen. Zusätzlich wird es durch die abgeleiteten multi-omic Netzwerkmodelle ermöglicht omicübergreifende Relationen zu identifizieren, welche in konventionellen Methoden unerkannt bleiben würden.

MRT-Tryptophanmarker in-vitro und in-vivo

Förderkennzeichen: 01ZX1915C
Gesamte Fördersumme: 703.551 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Projektleitung: Dr. Andrey Pravdivtsev
Adresse: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel - Klinik für Diagnostische Radiologie - Sektion Biomedizinische Bildgebung
Am Botanischen Garten 14
24118 Kiel

MRT-Tryptophanmarker in-vitro und in-vivo

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind ein wachsendes medizinisches Problem industrialisierter Gesellschaften. Sie betreffen häufig jüngere Menschen, die sich in der Ausbildung oder früh im Arbeitsleben befinden und führen zu einem erheblichen Leidensdruck und Verlust der Lebensqualität. Obwohl sich die Diagnostik stetig verbessert und mittlerweile verschiedene gezielte Therapieprinzipien (z.B. therapeutische Antikörper) zur Verfügung stehen, sind der Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf ein bestimmtes Medikament bis heute für den einzelnen Patienten nicht vorhersagbar. Das Ziel dieses Teilprojektes ist die Entwicklung günstiger Methoden zur Hyperpolarisierung von MRT-Molekülen zur in-vivo Analyse des Tryptophanmetabolismus als ein neues Diagnostisches Mittel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Basierend auf früheren Erkenntnissen über die Rolle des Tryptophanmetabolismus bei CED sollen hyperpolarisiertes Tryptophan und Nikotinamid (NAM) produzieren und in-vivo appliziert werden.