Verbund

CAPITAL4HEALTH I: Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lebensstil: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung

CAPITAL4HEALTH will unterschiedliche Bevölkerungsgruppen über die gesamte Lebensspanne hinweg zu einem aktiven Lebensstil befähigen. Die Möglichkeiten hierzu sollen sowohl auf der Ebene des Einzelnen wie auch der Ebene von relevanten Einrichtungen wie Schulen oder Kommunen erforscht werden. In den verschiedenen Teilprojekten werden Interventionen zur Förderung eines aktiven Lebensstils entwickelt, in der Praxis umgesetzt und wissenschaftlich bewertet. Das Vorhaben in Erlangen soll in erster Linie die methodologischen und theoretischen Grundlagen des spezifischen Forschungsansatzes weiterentwickeln und in den Teilprojekten des Verbundes verankern. Darüber hinaus soll in den Erlangener Teilvorhaben die Bewegungskompetenz von Schülern und Berufsschülern erforscht und verbessert werden. Regionale Partnerinnen und Partner aus Politik und Praxis sorgen für die Übertragung der Forschungsergebnisse in die verschiedenen Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Universität Erlangen-Nürnberg

Förderkennzeichen: 01EL1421A
Gesamte Fördersumme: 1.207.548 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Alfred Rütten
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Department Psychologie und Sportwissenschaften, Institut für Sportwissenschaft und Sport
Gebbertstr. 123b
91058 Erlangen

Universität Erlangen-Nürnberg

CAPITAL4HEALTH zielt auf die Entwicklung und Erforschung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und professionellen Akteuren sowie von strukturellen Kapazitäten auf organisationeller und Systemebene. Der regional-fokussierte transdisziplinäre Verbund besteht aus Forschungseinrichtungen (universitär- und außeruniversitär, national und international) sowie Praxis- und Politikpartnern. Fünf empirische Teilprojekte entwickeln, implementieren und evaluieren Interventionen zur Förderung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in der gesamten Lebensspanne und bei unterschiedlichen professionellen Akteuren sowie strukturelle Kapazitäten in relevanten Settings. Zwei Querschnittsprojekte bezogen auf a) Konzepte und Methoden der Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und interaktiven Wissensaustausch sowie b) Evaluation dieser Prozesse und verwandter Wirkungen zielen darauf, zur Gesundheitsförderungsforschung in den Bereichen Theorieentwicklung, Methodenentwicklung und Evaluation beizutragen. Arbeitsschritte sind 1) Erprobung unterschiedlicher Interventionsansätze zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile bei Bevölkerungsgruppen, Multiplikatoren, Entscheidungsträgern und Forschern. 2) Vergleichende Analysen über Settings hinweg hinsichtlich Kapazitätsentwicklung und interaktivem Wissensaustausch. 3) Entwicklung dekontextualisierter Theorien und Methoden auf Basis der empirischen Teilprojekte. 4) Entwicklung innovativer Evaluationsansätze für Prozesse und Wirkungen interaktiven Wissensaustausch und Kapazitätsentwicklung.

Abgeschlossen

Universität Frankfurt: Entwicklung und Evaluation eines Netzwerks zur Bewegungsförderung von älteren Menschen im Quartier Wohnstift

Förderkennzeichen: 01EL1421B
Gesamte Fördersumme: 156.921 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer
Adresse: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, FB 05 Psychologie und Sportwissenschaften, Institut für Sportwissenschaften - Sportmedizin
Ginnheimer Landstr. 39
60528 Frankfurt am Main

Universität Frankfurt: Entwicklung und Evaluation eines Netzwerks zur Bewegungsförderung von älteren Menschen im Quartier Wohnstift

Projektziel ist die Vermittlung bewegungsbezogenen Handlungs-/Effektwissens sowie die Heranführung an Bewegungsaktivitäten/-angebote und Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil von älteren Menschen im Quartier Wohnstift. Dies soll durch 1) die Implementierung eines zielgruppenspezifischen, evidenzbasierten Beratungsangebots zur Förderung von körperlicher Aktivität für Bewohner und 2) die Entwicklung, Implementierung und formative Evaluation einer Multiplikatorenschulung für assoziierte Hausärzte und weitere Gesundheitsprofessionen erfolgen. Begleitend wird ein Leitbild „Bewegtes Wohnstift" unter Beteiligung aller Zielgruppen entwickelt. Es folgt eine zweiteilige Implementierungsstudie mit begleitender partizipativer Entwicklung eines Leitbilds "Bewegtes Wohnstift”: Teil 1 - Adaptiertes "Frankfurter Beratungs-Modell”: Prozess- und Ergebnisevaluation eines für die Zielgruppe älterer Menschen adaptierten Beratungskonzepts in drei Wohnstiften. Implementierungsziele sind der Aufbau einer Datenbank lokaler Bewegungsangebote, die Installation von Vor-Ort-Gruppen- sowie Individualberatung/-vermittlung und -begleitung in gesundheitsförderliche körperliche Aktivität mit flankierenden Aktions- und Kennenlernangeboten. Zur Ergebnisevaluation wird die Zielgruppenerreichung (Anzahl und Häufigkeit der Inanspruchnahme von Informations- und Beratungsangeboten, Anzahl Bewegung auf Rezept) und die Wirksamkeit (Zufriedenheit mit Beratungsangebot, Teilnahmerate Gesundheitssportangebote, Anzahl Aktivitätsaufnahme) geprüft. Teil 2 – Multiplikatorenschulung: Entwicklung, Implementierung und multi-methodale formative Evaluation einer Multiplikatorenschulung für mit den Wohnstiften assoziierte Ärzte und Gesundheitsprofessionen. Geprüft werden a) Implementierungsziele, d.h. die Zielgruppenerreichung (Inanspruchnahme der Schulungsangebote) und b) Wirksamkeitsziele (Bewertung der Angebote, subjektiver Nutzen, Handlungskompetenz, Handlungsoptionen).

Abgeschlossen

Universität Augsburg: Gesundheit und Fitness im Sportunterricht: Implementation in Schule und Lehrerbildung

Förderkennzeichen: 01EL1421C
Gesamte Fördersumme: 103.325 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck
Adresse: Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Universitätsstr. 3
86135 Augsburg

Universität Augsburg: Gesundheit und Fitness im Sportunterricht: Implementation in Schule und Lehrerbildung

Das Gesamtziel des Teilprojekts Health.edu ist die nachhaltige Entwicklung sportbezogener Gesundheitskompetenz von Schülern. Teilziele beziehen sich auf 1) die Implementation des Themas Gesundheitsförderung im Sportunterricht, 2) in der I. und II. Phase der Sportlehrerbildung sowie 3) auf die Validierung eines Instruments zur Erfassung sportbezogener Gesundheitskompetenz von Schülern. Das Teilprojekt Health.edu besteht aus acht Workpackages und daraus abgeleiteten Meilensteinen. Nach einer Bestandsaufnahme in den Settings Schule, I. Phase (Universität) und II. Phase (Seminarschulen) erfolgt eine Intervention (Kooperative Planung, Umsetzung, Sicherung der Nachhaltigkeit) und Evaluation in diesen Settings. Das Teilvorhaben in Augsburg übernimmt schwerpunktmäßig die Phasen I und II des Vorhabens, also also die Implementation und Evaluation der Intervention bei den beteiligten Lehrkräften.

Abgeschlossen

Universität Bayreuth: TP Health.edu; TP Action for men

Förderkennzeichen: 01EL1421D
Gesamte Fördersumme: 231.264 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Tittlbach
Adresse: Universität Bayreuth Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft III, Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth

Universität Bayreuth: TP Health.edu; TP Action for men

Das Gesamtziel des Teilprojekts Health.edu ist die nachhaltige Entwicklung sportbezogener Gesundheitskompetenz von Schülern. Teilzeile beziehen sich auf 1) die Implementation des Themas Gesundheitsförderung im Sportunterricht, 2) in der I. und II. Phase der Sportlehrerbildung sowie 3) auf die Validierung eines Instruments zur Erfassung sportbezogener Gesundheitskompetenz von Schülern. TP Action for men: 1) Implementierung eines Kapazitätsaufbauprozesses in zwei Gemeinden durch nachhaltige Etablierung von Arbeitsgruppen mit Schlüsselpersonen der Gemeinde  zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität bei Männern 40+; 2) Unterstützung der Arbeitsgruppen bei der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten für körperlich inaktive Männer 40+; 3) Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes (quantitativ und qualitative Methoden) zur Prozess- und Ergebnisevaluation dieser komplexen Intervention.

Abgeschlossen

QueB - Qualität entwickeln mit und durch Bewegung. Entwicklung von Kitas zu einem gesundheitsförderlichen Setting durch ein prozessorientiertes Zertifizierungsverfahren.

Förderkennzeichen: 01EL1421E
Gesamte Fördersumme: 127.729 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Hassel
Adresse: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften (IaG)
Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg

QueB - Qualität entwickeln mit und durch Bewegung. Entwicklung von Kitas zu einem gesundheitsförderlichen Setting durch ein prozessorientiertes Zertifizierungsverfahren.

Das Vorhaben verfolgt folgende Kernziele: 1) Optimierung der Kitas im Bereich Bewegung und Gesundheit durch einen Organisationsentwicklungsprozess; 2) Partizipative Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines prozessorientierten Zertifizierungsverfahrens (ZV); 3) Entwicklung von APPs zur Selbstevaluation. Die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Umsetzung des Unterstützungsprozesses (Intervention) soll in drei Schritten erfolgen: Phase 1: Entwicklung des Zertifizierungsverfahrens (12 Monate) - Arbeitspaket (AP) 1: Entwicklung der Unterstützungsmaßnahmen;  AP 2: Rekrutierung der Kitas mit Hilfe der Praxispartner; AP 3: Erstellen eines Orientierungsrahmens; AP 4: Entwicklung der Evaluationsinstrumente; AP 5: Katalogisierung der Angebote; Phase 2: Durchführung des prozessorientierten ZV (18 Monate) AP 6 & 7: Durchführung & Evaluation des ZV; Phase 3: Verstetigung der Intervention und Veröffentlichung der Ergebnisse (6 bzw. 12 Monate); AP 8: Nachhaltigkeit sicherstellen; AP 9: Projektergebnisse verfassen und AP 10: Verbreitung. Die Hochschule Coburg ist in allen drei Phasen am Vorhabenverlauf beteiligt. Das Teilvorhaben der TU-Chemnitz ist primär mit der Umsetzung der Arbeitspakete in der Studienphase 1 und 3 beschäftigt.

Abgeschlossen

QueB - Qualität entwickeln mit und durch Bewegung. Entwicklung von Kitas zu einem gesundheitsförderlichen Setting durch ein prozessorientiertes Zertifizierungsverfahren.

Förderkennzeichen: 01EL1421F
Gesamte Fördersumme: 191.334 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich
Adresse: Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Psychologie, Professur für Allgemeine und Biopsychologie
Wilhelm-Raabe-Str. 43
09120 Chemnitz

QueB - Qualität entwickeln mit und durch Bewegung. Entwicklung von Kitas zu einem gesundheitsförderlichen Setting durch ein prozessorientiertes Zertifizierungsverfahren.

Das Vorhaben verfolgt folgende Kernziele: 1) Optimierung der Kitas im Bereich Bewegung und Gesundheit durch einen Organisationsentwicklungsprozess; 2) Partizipative Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines prozessorientierten Zertifizierungsverfahrens (ZV); 3) Entwicklung von APPs zur Selbstevaluation. Die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Umsetzung des Unterstützungsprozesses (Intervention) soll in drei Schritten erfolgen: Phase 1: Entwicklung des Zertifizierungsverfahrens (12 Monate) - Arbeitspaket (AP) 1: Entwicklung der Unterstützungsmaßnahmen;  AP 2: Rekrutierung der Kitas mit Hilfe der Praxispartner; AP 3: Erstellen eines Orientierungsrahmens; AP 4: Entwicklung der Evaluationsinstrumente; AP 5: Katalogisierung der Angebote; Phase 2: Durchführung des prozessorientierten ZV (18 Monate) AP 6 & 7: Durchführung & Evaluation des ZV; Phase 3: Verstetigung der Intervention und Veröffentlichung der Ergebnisse (6 bzw. 12 Monate); AP 8: Nachhaltigkeit sicherstellen; AP 9: Projektergebnisse verfassen und AP 10: Verbreitung. Die Hochschule Coburg ist in allen drei Phasen am Vorhabenverlauf beteiligt. Das Teilvorhaben der TU-Chemnitz ist primär mit der Umsetzung der Arbeitspakete in der Studienphase 1 und 3 beschäftigt.

Abgeschlossen

F-BB Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH

Förderkennzeichen: 01EL1421G
Gesamte Fördersumme: 97.228 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Dr. Ottmar Döring
Adresse: F-BB Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH
Rollnerstr. 14
90408 Nürnberg

F-BB Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH

Ziel ist die Entwicklung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz bei Krankenpflege- & KFZ-Mechatronikauszubildenden. Dazu werden a) eine bewegungsbezogene Intervention für Auszubildende und b) eine interprofessionelle Bildungssystematik für Entscheidungsträger basierend auf den individuell identifizierten Bedürfnissen im Setting der beruflichen Ausbildung entwickelt, implementiert und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz uind weiterer definierter Zielparameter evaluiert. Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und des Transfers, sind kooperative Planungsprozesse unter Beteiligung der Zielgruppe sowie von Akteuren aus Wissenschaft und Politik ein integraler Bestandteil in der Entwicklung beider Interventionen. Weiterhin werden eine querschnittliche Befragung zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Krankenpflege- & KFZ-Mechatronikerauszubildenden sowie teilstrukturierte Interviews mit Auszubildenden und zentralen Entscheidungsträgern beruflicher Ausbildung in Bayern durchgeführt.

Abgeschlossen

Uni Regensburg: Action for men und EVA

Förderkennzeichen: 01EL1421H
Gesamte Fördersumme: 493.837 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Julika Loss
Adresse: Universität Regensburg, Klinikum - Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Uni Regensburg: Action for men und EVA

Ziele des Teilprojekts EVA sind: Entwicklung und Anwendung eines Bezugsrahmens a) für methodologische Beratung, Prozessbegleitung und Prozessevaluation; b) zur Ergebnisevaluation der Entwicklung von Capabilities in Bezug auf das Erzielen eines körperlich aktiven Lebensstils; c) zur Evaluation des Kapazitätsaufbauprozesses und d) zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Interventionen im Rahmen der CAPITAL4HEALTH Teilprojekte. Ziele des Teilprojektes ACTION for men sind: a) Implementierung eines Kapazitätsaufbauprozesses in zwei Gemeinden durch nachhaltige Etablierung von AG's mit Schlüsselpersonen der Gemeinde  zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität bei Männern 40+; b) Unterstützung der AG's bei der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten für körperlich inaktive Männer 40+; c) Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes (quantitativ und qualitative Methoden) zur Prozess- und Ergebnisevaluation dieser komplexen Intervention. Arbeitsschritte für das Projekt EVA sind: Prozessbegleitung und Prozessevaluation: Durchführung der Literaturrecherche, Entwicklung der Erhebungsinstrumente, Qualitätskontrolle der Erhebungen mittels Interviews und Erhebungsbögen; Veränderung der Capabilities und Kapazitäten: Erstellung eines methodologischen Bezugssystems für den Kapazitätsaufbau, Monitoring der Datenerhebung, Analyse der Daten mittels qualitativer und quantitativer Methoden; Gesundheitsökonomische Evaluation: Erarbeitung eines methodologischen Bezugssystems für die gesundheitsökonomische Evaluation, Monitoring der Datenerhebung, Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Arbeitsschritte für das Projekt ACTION for men sind: Kapazitätsaufbauprozess in Gemeinden: Etablierung von AG's mit Schlüsselpersonen; Einsatz von Methoden zu Partizipation und Wissenstransfer; Förderung der Entwicklung von Angeboten zu körperlich-sportlicher Aktivität für Männer 40+; Prozess- und Ergebnisevaluation: Evaluation zu Gruppenprozess und -ergebnis mittels qualitativer Methoden; Bedarfs- und Barrierenanalyse sowie Evaluation der Motivationsänderung mittels Fokusgruppen und standardisierter Befragung.

Abgeschlossen

PATEN, Universität Würzburg: Entwicklung und Evaluation eines Netzwerks zur Bewegungsförderung von älteren Menschen im Quartier Wohnstift

Förderkennzeichen: 01EL1421I
Gesamte Fördersumme: 162.008 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Hermann Faller
Adresse: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Rehabilitationswissenschaften
Klinikstr. 3
97070 Würzburg

PATEN, Universität Würzburg: Entwicklung und Evaluation eines Netzwerks zur Bewegungsförderung von älteren Menschen im Quartier Wohnstift

Projektziel ist die Vermittlung bewegungsbezogenen Handlungs-/Effektwissens sowie die Heranführung an Bewegungsaktivitäten/-angebote und Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil von älteren Menschen im Quartier Wohnstift. Dies soll durch 1) die Implementierung eines zielgruppenspezifischen, evidenzbasierten Beratungsangebots zur Förderung von körperlicher Aktivität für Bewohner und 2) die Entwicklung, Implementierung und formative Evaluation einer Multiplikatorenschulung für assoziierte Hausärzte und weitere Gesundheitsprofessionen erfolgen. Begleitend wird ein Leitbild „Bewegtes Wohnstift" unter Beteiligung aller Zielgruppen entwickelt.