Fördermaßnahme

EMUNE - Invertierbare Neuronale Netze für ein verbessertes Verständnis von Infektionskrankheiten

Ziel der Fördermaßnahme "Computational Life Sciences" ist es, durch die Entwicklung innovativer Methoden und Softwarewerkzeuge zur bioinformatischen Verarbeitung, Modellierung und Simulation auf aktuelle Bedarfe in den Lebenswissenschaften einzugehen. Dadurch sollen der lebenswissenschaftlichen Forschung in Deutschland effiziente und zuverlässige Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden, um die durch neueste experimentelle Methoden oder die Zusammenführung verschiedener Modalitäten gewonnenen Daten geeignet zu modellieren und zu analysieren.

Im thematischen Fokus der vierten Förderrunde stehen KI-Methoden für die Infektionsforschung. Ziel ist es, prädiktive systemmedizinische Modelle der molekularen Interaktionsnetzwerke zwischen Erregern und Wirtskörpern während der Infektion oder der Therapie zu entwickeln. Auf Basis fortschrittlicher Methoden aus dem maschinellen Lernen, der Bioinformatik, der Statistik und der Computational Biology sollen Softwarewerkzeuge und Computermodelle entwickelt bzw. verbessert und validiert werden.

Das vorliegende Verbundprojekt EMUNE beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Analyse von Wirt-Pathogen-Interaktionen bei Infektionen. Es ist geplant, hierfür im Rahmen von EMUNE eine modulare Analyseplattform aufzubauen und mit Methoden des maschinellen Lernens die Lücke zwischen umfangreichen klinischen Kohortenstudien und dem Verständnis von molekularen Infektionsprozessen auf Gewebeebene zu schließen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in EMUNE Expertinnen und Experten aus den Bereichen des maschinellen Lernens, der Datenanalyse und der mathematischen Modellierung mit klinischen und experimentellen Partnerinnen und Partnern aus der Infektionsforschung zusammenarbeiten. In verschiedenen Teilvorhaben sollen dabei neue Werkzeuge zur Datenanalyse entwickelt und die Infektionsdynamik spezifischer Erreger untersucht werden.

Es ist vorgesehen, die entwickelten Methoden im Rahmen von konkreten Fragestellungen zur Infektionsdynamik von HIV-1 und SARS-CoV-2 anzuwenden und zu validieren, um molekulare Prozesse auf Gewebeebene besser zu verstehen. Die neue modulare Analyseplattform soll quell-offen zugänglich sein und so einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Erkenntnisse aus EMUNE können zudem über die Infektionsforschung hinaus zur verbesserten Analyse klinischer und experimenteller Daten und zu einem vertieften Verständnis von Krankheitsprozessen beitragen. Aufgrund ihrer Bedeutung für die personalisierte Medizin sind die im Rahmen des Projekts entwickelten Methoden und Erkenntnisse dabei potentiell auch für die pharmazeutische Industrie von Interesse.

Teilprojekte

Teilprojekt Heidelberg

Förderkennzeichen: 031L0293A
Gesamte Fördersumme: 475.063 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Köthe
Adresse: Universität Heidelberg - Computer Vision and Learning Lab am IWR
Berliner Str. 43
69120 Heidelberg

Teilprojekt Heidelberg

Teilprojekt München

Förderkennzeichen: 031L0293B
Gesamte Fördersumme: 117.000 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Hölscher
Adresse: Klinikum der Universität München - Medizinische Klinik und Poliklinik IV - Abt. für Infektions- und Tropenmedizin
Leopoldstr. 5
80802 München

Teilprojekt München

Teilprojekt Bonn

Förderkennzeichen: 031L0293C
Gesamte Fördersumme: 282.388 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Jan Peter Hasenauer
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Life and Medical Sciences (Limes) Institut
Carl-Troll-Str. 31
53115 Bonn

Teilprojekt Bonn

Teilprojekt Dresden

Förderkennzeichen: 031L0293D
Gesamte Fördersumme: 174.564 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Dr. Lutz Brusch
Adresse: Technische Universität Dresden - Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Zellescher Weg 12-14
01069 Dresden

Teilprojekt Dresden

Teilprojekt Erlangen

Förderkennzeichen: 031L0293E
Gesamte Fördersumme: 230.518 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Frederik Graw
Adresse: Universitätsklinikum Erlangen - Medizinische Klinik 5 - Hämatologie und Internistische Onkologie
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Teilprojekt Erlangen