Verbund

CONTRACT - Präklinische konfirmatorische Studie zum Nutzen des C-C-Motiv Rezeptor-8 in der Anlockung von Antigen-spezifischen T-Zellen zu Tumoren für die Krebsbehandlung

Im Verbund CONTRACT geht es um die Behandlung von Krebs-Patientinnen und -Patienten mit modifizierten Immunzellen. Dabei werden T-Zellen mit einem künstlichen Rezeptor (Chimärer Antigen Rezeptor, CAR) ausgestattet, der die Tumorzellen spezifisch erkennt und die T-Zellen zur Tumorabwehr aktiviert. Diese Behandlung soll insbesondere bei solchen Patientinnen und Patienten angewendet werden, für die keine weitere therapeutische Option besteht. Während die CAR-T-Zell-Therapie für Blutkrebs bereits erfolgreich ist, zeigten sich bisher keine großen Erfolge in der Behandlung solider Tumore. CONTRACT strebt an, die CAR-T-Zell-Therapie für die Behandlung solider Tumore zu ermöglichen, indem es die bisherigen Schwierigkeiten adressiert. Dieses ist insbesondere die Wanderung der T-Zellen zum Tumor und Penetration in den Tumor. Die Migration zum Tumor soll durch die zusätzliche Modifikation der T-Zellen mit dem Rezeptor CCR8 erreicht werden, der an ein auf Tumoren vorkommendes Signalmolekül bindet.

Die bisherigen Ergebnisse der beteiligten Arbeitsgruppen des CONTRACT-Verbundes sollen im Rahmen dieser Fördermaßnahme in einer multizentrischen, konfirmatorischen, präklinischen Studie validiert werden. Dadurch sollen die Evidenz, Robustheit und Verlässlichkeit der Ergebnisse erhöht werden. In zwei Laboren, am Regensburger Zentrum für Interventionelle Immunologie und am Klinikum der Universität München, werden parallel unter standardisierten Bedingungen die Untersuchungen in Zell- und Maus-Modellen durchgeführt, um eine möglichst hohe Validierung zu erreichen. Dabei werden Modelle des Pankreas-Karzinoms beispielhaft für eine Vielzahl an Tumoren untersucht. Von einer dritten Arbeitsgruppe an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden die Daten unabhängig analysiert. Im Erfolgsfall soll als nächster Schritt eine klinische Testung des Konzepts erfolgen. Darüber hinaus ist eine wirtschaftliche Verwertung der Technologie im Rahmen von Lizenzen oder einer Ausgründung geplant.

Teilprojekte

Studienteil am Klinikum der Universität München, Projektleitung

Förderkennzeichen: 01KC2005A
Gesamte Fördersumme: 760.400 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: PD Dr. Sebastian Kobold
Adresse: Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt - Medizinische Klinik und Poliklinik IV - Abt. für Klinische Pharmakologie
Lindwurmstr. 2 a
80337 München

Studienteil am Klinikum der Universität München, Projektleitung

CONTRACT hat das Ziel, die Behandlung von fortgeschrittenen Krebs-Patienten mit Chimären Antigen Rezeptor (CAR) modifizierten T-Zellen zu ermöglichen. Dabei werden T-Zellen des Patienten in vitro mit einem CAR ausgestattet, der die Tumorzellen spezifisch erkennt und die T-Zellen zur Tumorabwehr aktiviert. Insbesondere solche Patienten, für die keine weitere therapeutische Option besteht, sind die Zielgruppe dieses Vorhabens. Während die CAR T-Zell Therapie für hämatologische Tumore erfolgreich ist, zeigten sich bisher keine großen Erfolge in der Behandlung solider Tumore. CONTRACT strebt an, die CAR T-Zell Therapie für die Behandlung solider Tumore zu ermöglichen, indem es die bisherigen Schwierigkeiten adressiert. Dieses ist insbesondere die Wanderung der T-Zellen zum Tumor und Penetration in den Tumor. Die Migration zum Tumor wird durch die zusätzliche Modifikation der T-Zellen mit dem C-C-Motiv Rezeptor-8 (CCR8) erreicht, der CCL1 bindet, das auf Tumoren hoch exprimiert ist. Für die Zwecke dieser konfirmatorischen Studie und um eine bessere Vergleichbarkeit der Daten zu erreichen, wird ein syngenes und ein xenograft Modell des Pankreas-Karzinoms als Surrogat für eine Vielzahl von Tumoren verwendet. In zwei Laboren (Regensburger Zentrum für Interventionelle Immunologie, Klinikum der Universität München) werden parallel unter standardisierten Bedingungen die Untersuchungen in vitro und in Maus-Modellen durchgeführt, um eine möglichst hohe Validierung zu erreichen. Von einer dritten Arbeitsgruppe an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden die Daten im Detail analysiert.

Datenmanagement und Datenanalyse

Förderkennzeichen: 01KC2005B
Gesamte Fördersumme: 212.885 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Laure
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München - Medizinische Fakultät - Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie
Marchioninistr. 15
81377 München

Datenmanagement und Datenanalyse

CONTRACT hat das Ziel, die Behandlung von fortgeschrittenen Krebs-Patienten mit Chimären Antigen Rezeptor (CAR) modifizierten T-Zellen zu ermöglichen. Dabei werden T-Zellen des Patienten in vitro mit einem CAR ausgestattet, der die Tumorzellen spezifisch erkennt und die T-Zellen zur Tumorabwehr aktiviert. Insbesondere solche Patienten, für die keine weitere therapeutische Option besteht, sind die Zielgruppe dieses Vorhabens. Während die CAR T-Zell Therapie für hämatologische Tumore erfolgreich ist, zeigten sich bisher keine großen Erfolge in der Behandlung solider Tumore. CONTRACT strebt an, die CAR T-Zell Therapie für die Behandlung solider Tumore zu ermöglichen, indem es die bisherigen Schwierigkeiten adressiert. Dieses ist insbesondere die Wanderung der T-Zellen zum Tumor und Penetration in den Tumor. Die Migration zum Tumor wird durch die zusätzliche Modifikation der T-Zellen mit dem C-C-Motiv Rezeptor-8 (CCR8) erreicht, der CCL1 bindet, das auf Tumoren hoch exprimiert ist. Für die Zwecke dieser konfirmatorischen Studie und um eine bessere Vergleichbarkeit der Daten zu erreichen, wird ein syngenes und ein xenograft Modell des Pankreas-Karzinoms als Surrogat für eine Vielzahl von Tumoren verwendet. In zwei Laboren (Regensburger Zentrum für Interventionelle Immunologie, Klinikum der Universität München) werden parallel unter standardisierten Bedingungen die Untersuchungen in vitro und in Maus-Modellen durchgeführt, um eine möglichst hohe Validierung zu erreichen. Das Vorhaben an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist für die komplexe statistische Planung und Auswertung der multizentrischen Studie unter Berücksichtigung neuer Methoden zur Messung des Replikationserfolgs zuständig.

Studienteil Regensburg

Förderkennzeichen: 01KC2005C
Gesamte Fördersumme: 476.241 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Hinrich Abken
Adresse: Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Studienteil Regensburg

CONTRACT hat das Ziel, die Behandlung von fortgeschrittenen Krebs-Patienten mit Chimären Antigen Rezeptor (CAR) modifizierten T-Zellen zu ermöglichen. Dabei werden T-Zellen des Patienten in vitro mit einem CAR ausgestattet, der die Tumorzellen spezifisch erkennt und die T-Zellen zur Tumorabwehr aktiviert. Insbesondere solche Patienten, für die keine weitere therapeutische Option besteht, sind die Zielgruppe dieses Vorhabens. Während die CAR T-Zell Therapie für hämatologische Tumore erfolgreich ist, zeigten sich bisher keine großen Erfolge in der Behandlung solider Tumore. CONTRACT strebt an, die CAR T-Zell Therapie für die Behandlung solider Tumore zu ermöglichen, indem es die bisherigen Schwierigkeiten adressiert. Dieses ist insbesondere die Wanderung der T-Zellen zum Tumor und Penetration in den Tumor. Die Migration zum Tumor wird durch die zusätzliche Modifikation der T-Zellen mit dem C-C-Motiv Rezeptor-8 (CCR8) erreicht, der CCL1 bindet, das auf Tumoren hoch exprimiert ist. Für die Zwecke dieser konfirmatorischen Studie und um eine bessere Vergleichbarkeit der Daten zu erreichen, wird ein syngenes und ein xenograft Modell des Pankreas-Karzinoms als Surrogat für eine Vielzahl von Tumoren verwendet. In zwei Laboren (Regensburger Zentrum für Interventionelle Immunologie, Klinikum der Universität München) werden parallel unter standardisierten Bedingungen die Untersuchungen in vitro und in Maus-Modellen durchgeführt, um eine möglichst hohe Validierung zu erreichen. Von einer dritten Arbeitsgruppe an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden die Daten im Detail analysiert.