Veröffentlichung der Bekanntmachung: | 2018 |
Förderzeitraum: | 2019 - 2023 |
Gesamte Fördersumme: | bis zu 14,8 Mio. Euro |
Anzahl der Projekte: | 12 präklinische Studien (als Verbünde mit insgesamt 34 Zuwendungsempfängern); 3 Systematische Reviews als Einzelvorhaben; 1 Begleitprojekt (als Verbund mit 2 Zuwendungsempfängern) |
1. Ziele des Förderschwerpunktes
Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Stärkung der präklinischen Forschung und deren Ergebnistransfer (Translation). Die Evidenz, Robustheit und Verlässlichkeit wissenschaftsinitiierter präklinischer Forschungsergebnisse sollen erhöht werden. Hierzu werden wissenschaftsinitiierte präklinische konfirmatorische Studien sowie systematische reviews und Metaanalysen gefördert. Die in den konfirmatorischen Studien gewonnenen Forschungsergebnisse sollen eine hohe Relevanz für die medizinische Versorgung in Deutschland aufweisen. Sie sollen dazu geeignet sein, in einem nächsten Schritt in die weitere prä-klinische Entwicklung und anschließend in frühe klinische Studien überführt zu werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dieser Fördermaßnahme die Brückenbildung zwischen biomedizinischer Laborforschung und präklinischer bzw. klinischer Entwicklung.
2. Stand der Fördermaßnahme
Im Rahmen dieser Fördermaßnahme werden Vorhaben zu drei Modulen gefördert:
Modul 1: Konfirmatorische präklinische Studien:
Es werden wissenschaftsinitiierte, prospektive, kontrollierte präklinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis eines klinisch relevanten therapeutischen Ansatzes gefördert.
Modul 2: Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen
Gefördert werden systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen von präklinischen Studien in einem bestimmten Krankheitsgebiet.
Modul 3: Wissenschaftliches Begleitprojekt
Es wird ein eigenständiges wissenschaftliches Begleitprojekt gefördert. Das Begleitprojekt soll die methodische Qualität der Förderprojekte (konfirmatorische präklinische Studien und systematische Reviews) während der Laufzeit unterstützen und die Ergebnisse der Förderprojekte auswerten. Die Ergebnisse sollen in einem Leitfaden aufbereitet und akademischen Gruppen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.