Veröffentlichung der Bekanntmachung: | 2013 (seither jährlich) |
Förderzeitraum: | 2015 - 2030 |
Gesamte Fördersumme: | bis zu 68,1 Mio. Euro |
Anzahl der Projekte: | 36 klinische Studien |
Im Rahmen dieser Bekanntmachung werden sowohl klinische Studien als auch systematische Übersichtsarbeiten gefördert, die zur besseren Übersichtlichkeit getrennt dargestellt werden.
1. Ziele des Förderschwerpunktes
Die systematische Beobachtung definierter Patientenpopulationen mit klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten ist ein zentrales Instrument der klinischen Forschung. Solche Arbeiten bilden die Grundlage für Evidenz und Qualität in der medizinischen Versorgung. Sie müssen mit einem hohen Maß an Professionalität geplant und durchgeführt werden, um internationalen Anforderungen und Standards zu genügen. Dies bedeutet einen großen organisatorischen und finanziellen Aufwand, der in vielen Fällen von der pharmazeutischen Industrie erbracht wird. Es gibt aber klinische Fragestellungen, die für die Industrie nicht interessant sind, dennoch aber für das deutsche Gesundheitssystem eine hohe Relevanz haben. Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, Lösungen für solche Fragestellungen zu erarbeiten. Es werden daher Projekte unterstützt, die die wichtigsten Erkenntnislücken im medizinischen Alltag schließen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse betroffener Patientinnen und Patienten.
Gefördert werden wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, kontrollierte klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten, die eine Intervention an Patientinnen und Patienten beinhalten und eine konfirmatorische Zielsetzung aufweisen. Außerdem werden wissenschaftsinitiierte, explorative klinische Studien gefördert, die mit geringen Probandenzahlen einen ersten Wirksamkeitsnachweis für ein Therapiekonzept liefern und der Vorbereitung von multizentrischen klinischen Studien mit hohen Probandenzahlen dienen. Alle geförderten Projekte haben höchste Relevanz für das deutsche Gesundheitssystem und müssen Patientenvertretungen in die Projektplanung eingebunden haben.
Neben den klinischen Studien werden im Rahmen dieses Förderschwerpunktes auch systematische Übersichtsarbeiten („systematische Reviews“) gefördert. In einer solchen Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse aus allen verfügbaren klinischen Studien zusammengefasst und bewertet, die sich beispielsweise auf ein bestimmtes Therapieverfahren beziehen. Die Durchführung systematischer Reviews ist ein wichtiger Schritt bei der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Krankenversorgung. Auf diese Weise können z.B. übergeordnete Behandlungsempfehlungen oder sogar neue Therapie-Leitlinien entstehen.
In der Fördermaßnahme gibt es keine thematische Eingrenzung. Sie deckt querschnittshaft verschiedene medizinische Fachgebiete ab. Die am häufigsten vertretenen Fachgebiete sind Psychiatrie/Psychologie, Onkologie, Dermatologie und Neurologie.
2. Stand der Fördermaßnahme
Bisher wurden seit 2013 sechs Bekanntmachungen veröffentlicht.